Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQ*
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Fußball für Vielfalt
    • Hirschfeld Lectures
    • Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Konversionsbehandlungen
    • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
    • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
    • Hirschfeld Akademie
    • Hirschfeld-Tage
    • LSBTIQ*-Biografien
    • Archiviert
  • Förderung
  • Service
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Spenden
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Refugees & Queers

Kategorie: Refugees & Queers

  • 14. Juli 2021

    Fluchtgrund sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität

    Stand: Juli 2021 Inhaltsverzeichnis Einleitung Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung/Geschlechtsidentität weltweit Anerkennung von sexueller Orientierung/Geschlechtsidentität als Fluchtgrund in Deutschland Das Asylverfahren Heteronormativität im Asylverfahren Literaturverzeichnis 1. Einleitung Viele LSBTIQ*-Geflüchtete suchen in Deutschland Schutz, weil sie in ihrem Heimatland aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder ihrer Geschlechtsidentität verfolgt werden. Die Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität ist innerhalb des EU- und des deutschen Rechts grundsätzlich als Fluchtgrund anerkannt.   Allerdings birgt das…
  • 10. November 2020

    Onlinesymposium: Gewaltprävention für LSBTIQ* auf der Flucht, Fr. 13.11.2020

    Das Queer European Asylum Network organisierte gemeinsam mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und Anderen ein weiteres Online-Symposium auf der Plattform Zoom am Freitag, 13. November 2020. Unter dem Thema „Anerkennung und Prävention von Gewalt gegen LSBTIQ*-Personen auf der Flucht“ fanden zwei Gesprächsrunden und ein Workshop statt. Hauptorganisatorin Dr. Mengia Tschalaer von der Universität Bristol (England) zum Programm des Online-Symposiums: „Mit dem Symposium wollen wir zum einen beleuchten, inwiefern die Istanbul-Konvention zur Verhütung und…
  • 31. August 2020

    Online Workshop-Reihe „Misch dich ein! Politische Partizipation und Empowerment“

    Einladung und Anmeldeformular deutsch Invitation and registration english приглашение и Регистрация русский Invitation et inscription francais دعوة وتسجيل عربي اردو دعوت نامہ اور اندراج ثبت نام و دعوت فارسی Liebe Interessierte, wir laden euch sehr herzlich ein zur Online-Workshopreihe „Misch dich ein! Politische Partizipartion und Empowerment“. Die Reihe richtet sich vorwiegend an LSBTIQ+ Geflüchtete und Asylsuchende, die…
  • 14. April 2020

    Onlinesymposium: Coronakrise und LSBTIQ*-Geflüchtete

    *A Story of Asylum is Expert Knowledge* Am Mittwoch, 29. April 2020 fand von 9 bis 16 Uhr ein Online-Symposium zu den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf LSBTIQ*-Geflüchtete in Deutschland statt. In drei presseöffentlichen Panels diskutierten LSBTIQ*-Geflüchtete, NGO-Vertreter_innen und Politiker_innen Fragen rund um Isolation, Trauma, Gesundheit, Beratung und Asylverfahren im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie. „Das Symposium beleuchtete die spezifischen Herausforderungen der Pandemie für LSBTIQ*-Geflüchtete, deren Lebensrealitäten in den öffentlichen Debatten um die Pandemie und Flucht weitgehend unsichtbar bleiben“, berichtet Organisatorin Dr.
  • 24. September 2019

    Neuerscheinung: Tagungsband „Refugees & Queers“

    Neuerscheinung September 2019 Refugees & Queers. Forschung und Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ, Fluchtmigration und EmanzipationspolitikenHerausgeberinnen: Carolin Küppers, Bundesstiftung Magnus HirschfeldErscheinungsjahr: 2019 Verfolgung aufgrund marginalisierter sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität ist in der BRD ein anerkannter Asylgrund. Mindestens fünf Prozent der derzeit einreisenden Geflüchteten sind lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, intergeschlechtlich oder queer – kurz LSBTIQ*-Geflüchtete. Sie sind in der BRD mit spezifischen Formen von Diskriminierungen konfrontiert, wodurch in der LSBTIQ*-Community einerseits ein zunehmendes Bewusstsein über Flucht und…
  • 2. Juli 2019

    Refugees & Queers: Konferenzteilnahme

    Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hat an der Konferenz „Under The European Asylum Rainbow: Intersectional Queer Challanges“ teilgenommen, die am 4. Juli 2019 an der Goethe-Universität in Frankfurt stattfand.  Diese Tagung ist vom Projekt “SOGICA – Sexual Orientation and Gender Identity Claims of Asylum: A European human rights challenge” organisiert und zielt darauf ab, LGBTIQ* Geflüchtete, NGO-Mitarbeiter_innen, Aktivist_innen, politische Entscheidungsträger_innen, Anwält_innen, Forscher_innen, Student_innen und andere an dem Thema Interessierte zusammenzubringen, um die aktuelle Situation von LGBTIQ*  Geflüchteten in Deutschland und Europa-weit…
  • 27. März 2019

    Vernetzungstreffen russisch-sprachiger LSBTIQ*-Initiativen

                 Русский текст ниже Erstes bundesweites Vernetzungstreffen russischsprachiger LGBTIQ* Initiativen in Nürnberg Liebe Interessierte! am 25.05.19 laden wir Sie sehr herzlich zum ersten bundesweiten Vernetzungstreffen russischsprachiger LSBTIQ*-Initiativen ein. In Deutschland leben schätzungsweise mehrere hunderttausend russischsprachige LSBTIQ*-Personen. Für viele Menschen dieser Diaspora stellt der Umgang mit Homosexualität und Transidentität aus geschichtlichen, kulturellen, sprachspezifischen und anderen Gründen eine Herausforderung dar. Oft werden Mehrfachdiskriminierungen aufgrund Migrationsgeschichte und sexuellen Identität…
  • 15. August 2018

    Fortbildung 2019 “Sex, Drugs&Violence – Perspectives and Challenges of Queer Migration”- 17.-19.05.2019

    +++ Fortbildung Mai 2019 +++ “Sex, Drugs&Violence – Perspectives and Challenges of Queer Migration” 17.-19.05.2019 Liebe Interessierte und Freunde der Bundesstiftung und des Projekts „Refugees&Queers“, sehr herzlich laden wir Sie zur ersten Fortbildung der Bundesstiftung und des Projekts „Refugees&Queers“ im Jahr 2019 ein. 2019 sollen Herausforderungen des längerfristigen gesellschaftlichen Zusammenlebens und des Aushaltens von transit- und statusbedingter Stagnation im Mittelpunkt stehen. Viele der Personen und Institutionen, die mit queeren Migrant_innen oder Geflüchteten zu tun haben –  diese beraten, betreuen…
  • 17. Juli 2018

    2. Vernetzungstreffen Refugees and Queers – Heidelberg, 9. November 2018

    PLEASE SCROLL FOR ENGLISH VERSION. Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Refugees & Queers“. Wir laden euch herzlich ein zum 2. Vernetzungstreffen des Jahres, das am 09.11.2018 in der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg stattfinden wird. Für diese Veranstaltung kooperiert das Projekt „Refugees and Queers“ der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung) mit PLUS Rhein-Neckar e.V. und dem LSBTIQ*-Beauftragten der Stadt Heidelberg.                …
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite
  • Pressebereich Pressebereich
  • Projektförderung Projektförderung

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2023 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten