Projekte

Foto: Im Vordergrund befindet sich der Hinterkopf einer Person mit kurzen dunklen Haaren und einem blauen Oberteil. Der Hintergrund ist eine verschwommene Landschaft mit warmen Lichtreflexen.
steffne / photocase.de
Foto: Im Vordergrund befindet sich der Hinterkopf einer Person mit kurzen dunklen Haaren und einem blauen Oberteil. Der Hintergrund ist eine verschwommene Landschaft mit warmen Lichtreflexen.
steffne / photocase.de
Grafik: mehrfarbige Sprechblase

Archiv der anderen Erinnerungen

Foto: von Personen, die um einen Schreibtisch sitzen. Im Vordergrund befinden sich zwei Hände über einem Notizheft. Die linke Hand zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf das Heft. Die rechte Hand hält einen Bleistift. Rechts im Bild ist ein Laptopbildschirm zu sehen. Im Hintergrund sind verschwommen weitere Hände und Schreibmaterialien rund um den Tisch zu sehen.
©iStock.com/vadimguzhva
Foto: von Personen, die um einen Schreibtisch sitzen. Im Vordergrund befinden sich zwei Hände über einem Notizheft. Die linke Hand zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf das Heft. Die rechte Hand hält einen Bleistift. Rechts im Bild ist ein Laptopbildschirm zu sehen. Im Hintergrund sind verschwommen weitere Hände und Schreibmaterialien rund um den Tisch zu sehen.
©iStock.com/vadimguzhva
Grafik: mehrfarbige sich überkreuzende Balken

Refugees & Queers

Foto: In der Mitte des Bildes treffen sich ausgestreckten Arme. Die Hände der Personen sind übereinander gelegt. Ein Fußball befindet sich in der rechten unteren Ecke des Bildes. Der Boden ist rötlich.
©iStock.com/golero
Foto: In der Mitte des Bildes treffen sich ausgestreckten Arme. Die Hände der Personen sind übereinander gelegt. Ein Fußball befindet sich in der rechten unteren Ecke des Bildes. Der Boden ist rötlich.
©iStock.com/golero
Grafik: Regenbogenflagge dargestellt als Balken in unterschiedlicher Länge

Fußball für Vielfalt

Archiv der anderen Erinnerungen
Refugees & Queers
Fußball für Vielfalt

Wissen schafft Akzeptanz.

Aktuelles

Video und Fotos von Gedenkveranstaltung „90 Jahre Zerstörung Institut für Sexualwissenschaft“

mehr lesen

Aktuelles

Gedenkveranstaltung „90 Jahre Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaft“ – 10. Mai – 19 Uhr

mehr lesen

Aktuelles

Jetzt nochmal anschauen: Onlineveranstaltung zur geschlechtlichen Selbstbestimmung

mehr lesen

Aktuelles

Gedenken bedeutet Handeln! – Vortrags- und Diskussionsabend (26. Januar 2023)

mehr lesen

Aktuelles

BMH-Tätigkeitsbericht 2021 jetzt erschienen

mehr lesen

Projektförderung

Neuer Förderschwerpunkt „Medien“ für Förderjahre 2024 und 2025

mehr lesen

Kultur, Geschichte, Erinnerung

Jetzt nochmal ansehen: Podiumsgespräch „Queere Kämpfe und Visionen“

mehr lesen

Gesellschaft, Teilhabe, Antidiskriminierung

Podiumsgespräch: Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen

mehr lesen

Pressemitteilungen

Fachbeirat der Bundesstiftung wählt neuen Vorsitz

mehr lesen

Foto: Zwei Personen befinden sich auf einer Bühne. Die Personen sind Daniel Baranowski und Carolin Küppers. Vor ihnen befindet sich ein Laptop und ein Pult mit Mikrofon. Im Hintergrund ist eine Leinwand sichtbar mit der Aufschrift

Forschung.

Die Stiftung fördert die Erforschung geschlechtlicher und sexueller Diversität. Dabei geht es um Perspektiven der Sozial-, Gesundheits-, Politik- und Geschichtswissenschaft ebenso wie der Sexual- und Kulturwissenschaft und der Psychologie. Einbezogen sind auch die neuere Frauen- und Männerforschung. Die Stiftung will gezielt Impulse geben und die Vernetzung fördern.

Foto: eines gefüllten Vortragssaals. Im Vordergrund befinden sich verschwommen zuhörende Personen. Die Personen sitzen an Tischen. Im Hintergrund stehen zwei Personen. Die rechte Person spricht in ein Mikrofon. Rechts am Bildrand ist ein Beamer, eine Leinwand und eine laufende Präsentation.

Bildung.

Einhergehend mit dem Forschungsprogramm sieht die BMH in der Initiierung und Förderung von Maßnahmen und Projekten der LSBTIQ*-lebensweltorientierten Bildungsarbeit in Deutschland sowie deren Evaluation eine wichtige Aufgabe. Durch den Ausbau und die Vernetzung soll die Akzeptanz von LSBTIQ* unter anderem in Schule und in der Arbeitswelt gefördert werden.

Foto: von Li Shiu Tong und Magnus Hirschfeld. Die beiden Personen sitzen sich zugewandt und nah beieinander auf einem Sofa. Li Shiu Tong lächelt Magnus Hirschfeld an. Das Foto ist in schwarz-weiß aufgenommen.

Erinnerung.

Ein zentrales Erinnerungsprojekt der Stiftung ist das Archiv der anderen Erinnerungen, in dem lebensgeschichtliche Videointerviews von LSBTIQ* erhoben und erschlossen werden. Die BMH unterstützt oder initiiert außerdem z.B. Veranstaltungen an Gedenk- und Aktionstagen. Beispiele hierfür sind unter anderem der Geburts- und Todestag von Magnus Hirschfeld (14. Mai), Gedenktage im Zusammenhang mit der NS-Diktatur oder der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Trans*feindlichkeit (IDAHOBIT*).

Bitte unterstützen Sie uns!

Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass einer gesellschaftlichen Diskriminierung von LSBTIQ* in Deutschland entgegengewirkt sowie Bildung und Forschung gefördert werden. Bitte tragen Sie im Verwendungszweck ein Projekt ein, für das Sie zweckgebunden spenden möchten.

„Die Menschen sind, wenn überhaupt etwas, dann von Geburt an ungleich.“

Magnus Hirschfeld Magnus Hirschfeld, 1868–1935