
Die folgenden Angaben beziehen sich größtenteils auf das Jahr 2021 (Stand: 01.08.22). Der Tätigkeitsbericht 2021 wurde im Herbst 2022 veröffentlicht.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Mohrenstraße 34
D-10117 Berlin
Gründungsjahr: 2011
2. Satzung und grundlegende Informationen
- Satzung
- Grundlegende Stiftungsinformationen und -ziele
- Forschungs- und Bildungsprogramm
- Stiftungsordnung
3. Angaben zu Steuerbegünstigungen
Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ist mit Bescheid vom 28.11.2012 vom Finanzamt für Körperschaften I Berlin als gemeinnützig eingestuft: Sie dient ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff AO und gehört zu den in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG bezeichneten Körperschaften.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger_innen
5. Berichte über die Tätigkeit
- Tätigkeitsberichte
- Förderung und geförderte Projekte
- Pressemitteilungen / Pressespiegel / Newsletterarchiv
6. Personalstruktur
Derzeit sind zwölf Mitarbeiter_innen, davon sieben Festangestellte, in der Stiftung tätig.
Festangestellte Mitarbeiter_innen:
- Helmut Metzner, geschäftsführender Vorstand
- Dr. Daniel Baranowski, Wissenschaftlicher Referent, Referat Kultur, Geschichte und Erinnerung
- Dr. Gesa Teichert, Wissenschaftliche Referentin, Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
- Mohammad Dalla, Assistenz der Geschäftsführung und Projektförderungsmanagement
- Christine Welack, Sachbearbeiterin Allgemeine Verwaltung, Buchhaltung, Finanzen und Haushalt
- Manuela Meubauer, Mitarbeiterin Sekretariat/Verwaltung
- Dr. Matti Seithe, Referent für Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement sowie Wissenschaftlicher Referent, Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
Studentische Hilfskräfte und Minijob:
- Akadia Malki, Studentische Hilfskraft
- Emilia Stemmler, Studentische Hilfskraft
- Noah Triller, Studentische Hilfskraft
- Julia Götte, Studentische Hilfskraft
- Brigitte Kammerer-Jöbges, Minijob
Siehe hierzu auch:
7. Mittelherkunft
- Vermögen
- Grundsätze der Vermögensverwaltung
- siehe auch „Vermögensanlage“ im Tätigkeitsbericht 2022
8. Mittelverwendung
- Informationen zu eigenen Projekten der Stiftung: Referate der BMH, Projekte der BMH
- Informationen zur externen Projektförderung der Stiftung
- siehe auch „Das Stiftungsjahr 2022 im Überblick“ im Tätigkeitsbericht 2022
- siehe auch „Vermögensanlage“ im Tätigkeitsbericht 2022
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
2020 hat die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld mit folgenden Kooperationspartner_innen zusammengearbeitet:
z.B. Bundesverband Trans*; Dachverband Lesben und Alter; DFL Stiftung; Deutsche Fußball Liga (DFL); Deutscher Fußball Bund e.V. (DFB); Fachverband Homosexualität und Geschichte e.V. (FHG); FFBIZ – Das Feministische Archiv; Förderkreis der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld e.V.; Forschungsstelle Archiv für Sexualwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU); Frankfurt University of Applied Sciences, Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Organisation (Prof. Regine Graml); Haus der Kulturen der Welt Berlin; Intergeschlechtliche Menschen e.V., Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ); JungLesbenZentrum Hamburg; KBZ – Kombi – Kommunikation und Bildung e. V.; Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ*, Stadt München; Landesstelle für Gleichberechtigung – gegen Diskriminierung der Senatsverwaltung für Arbeit, Frauen und Integration, Berlin; Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e.V. (LSVD); LesMigraS; Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V.; Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg; Netzwerk Reproduktive Gerechtigkeit; Rad und Tat e. V. (RuT); RosaLinde Leipzig e.V.; Quarteera e.V.; Queere Bildung e.V.; Queer European Asylum Netzwerk; Queer Football Fanclubs e.V. (QFF); QueerNet Rheinland-Pfalz e.V.; SchwuZ; Siegessäule; Special Media SDL GmbH; Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek Berlin e.V.; Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas; TakeOver. Verein für intersektionale Kampagnenarbeit; TransInterQueer e.V.; Universität Stuttgart, Historisches Institut, und Forschungsstelle Ludwigsburg; Universität Vechta, Institut für Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften (ISBS), Challenges – Arbeitsstelle für sportpsychologische Beratung und Betreuung von Prof. Dr. Martin Schweer; Verbund der Regenbogenstiftungen; Verein der Freund*innen eines Elberskirchen-Hirschfeld-Hauses (E2H) _ Queeres Kulturhaus in Berlin; Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.; Wallstein Verlag GmbH, Göttingen; Weißenburg – Schwul/Lesbisches Zentrum Stuttgart; Women in Exile.
Wir danken herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
10. Spenden, Sponsoring, Drittmittelförderungen und Zustiftungen (2021)
Die Arbeit der BMH wurde 2021 mit zweckgebundenen Spenden und Sponsoring im Wert von über 1.000 Euro unterstützt durch (in alphabetischer Reihenfolge):
- Förderkreis der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld e.V. (FBMH), Berlin: 12.000,00 Euro für das Projekt „Queer durch Tübingen“
- Förderkreis der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld e.V. (FBMH), Berlin: 3.600,00 Euro zur Finanzierung eines Minijobs
Weitere Spenden unter 1.000 Euro gingen im Jahr 2021 auf dem Spendenkonto der BMH ein.
Drittmittelförderungen an die Stiftung 2021:
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV): bis zu 705.000,00 Euro als institutionelle Förderung. Förderzeitraum: 01.01. – 31.12.2021
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): 7.887,50 Euro als Förderung der Broschüre „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die LSBTIQ*-Community.“ Förderzeitraum: 01.12.2020 – 09.02.2021
- Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin: 22.000,00 Euro für Projekt Lebenswelten von Trans*Personen in Berlin. Lebensgeschichtliche Videointerviews, LSBTI-Projekte im Rahmen des Archivs der anderen Erinnerung. Förderzeitraum 01.01. – 31.12.2021
Im Geschäftsjahr 2021 gab es keine Zustiftungen in das Vermögen.