Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Sprache wählen:
    • EN
    • DE
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Referat Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Referat Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
  • Projekte
    • „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Sorgerechtsentzug bei Müttern in lesbischen Beziehungen in Berlin
    • Fußball für Vielfalt
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Hirschfeld Lectures
    • LSBTIQ*-Biografien
      • Magnus Hirschfeld
      • Lili Elbe
      • Johanna Elberskirchen
      • Karl-Heinrich Ulrichs
      • Rudolf Brazda
      • Else Ida Pauline Kienle
      • Hilde Radusch
      • Gert Christian Südel
    • Schutz vor Konversions­­­­­­­­­­­­behandlungen
    • Archiviert
      • Hirschfeld Akademie
      • Auswirkungen der Coronapandemie
      • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
      • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
      • Hirschfeld-Tage
  • Queere Projektförderung
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
    • Medien
      • Bücher und Texte
      • Videos
    • Newsletter
    • Spenden
    • Jobs
  • Startseite
  • Startseite
  • Seite 4

Kategorie: Startseite

  • 1. September 2022

    Fachbeirat der Bundesstiftung wählt neuen Vorsitz

    Annette Güldenring ist neue Vorsitzende des Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Stellvertretender Vorsitzender ist künftig Heiner Schulze. Beide wurden am Freitag, 26. August 2022, mit überwältigender Mehrheit von den Beirät_innen der Bundestiftung für zunächst zwei Jahre gewählt Der bisherige Vorsitz Professor Michael Schwartz vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die stellvertretende Vorsitzende Lucie G. Veith vom Verein Intergeschlechtliche Menschen waren nach neun Jahren nicht mehr für die Führungspositionen des Fachbeirats angetreten, gehören dem Beratungsgremium aus Persönlichkeiten…
  • 18. August 2022

    Historischer Spaziergang: 125 Jahre Wissenschaftlich-humanitäres Komitee

    Unsere herzliche Einladung an Sie: Anlässlich 125 Jahre Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (WhK) laden wir Sie herzlich zu unserem historischen Spaziergang mit Augmented Reality am Magnus-Hirschfeld-Ufer in Berlin am Montag, den 10. Oktober 2022 um 16 Uhr ein. Der Treffpunkt ist das Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung. Für die Tour haben wir Jeff Mannes (berlinguide.de) gewinnen können, der vor Ort historische Personen und wichtige Zeitzeugnisse zum WhK durch Augmented Reality (AR) wieder aufleben lässt. AR bezeichnet eine…
  • 8. Juli 2022

    Jetzt nochmal anschauen: Online-Vortrag: „Nur zwei Geschlechter?“ mit Heinz-Jürgen Voß

    Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß „Nur zwei Geschlechter? Zur Dekonstruktion des Geschlechts in der Biologie“ sowie die anschließende Fragerunde von Montag, 11. Juli 2022, 19:00 Uhr in voller Länge: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren (Hinweis: Sollten Sie an dieser Stelle kein Video sehen, empfehlen wir…
  • 15. Juni 2022

    Buchpremiere: ‚Der Liebe und dem Leid‘ von Rainer Herrn in Berlin

    Das neue Buch “Der Liebe und dem Leid – Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933” feierte am Montag, 20. Juni 2022 ab 20:30 Uhr in der Buchhandlung Prinz Eisenherz (Motzstr. 23) in Berlin Premiere. Rund 60 Gäst_innen folgten der Einladung der Buchhandlung Prinz Eisenherz Berlin, des Suhrkamp Verlags und uns zur Buchpremiere bei freiem Eintritt. Der Autor Rainer Herrn stellte sein Buch im Gespräch mit Dagmar Wittmers vor. Prominente Gästin des Abends war Tessa Ganserer.
  • 2. Mai 2022

    Martin Lücke: Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus [Download]

    Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) macht sich gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland, dem LesbenRing e. V. und weiteren Akteur_innen seit vielen Jahren für das Vorhaben der Initiative „Autonome feministische Frauen und Lesben aus Deutschland und Österreich“ stark, dass der im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftierten Frauen in angemessener Weise gedacht wird. Nach Jahren der Diskussion hat die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (SBG) dem Antrag der Initiative stattgegeben, so dass im Mai 2022 ein Gedenkzeichen für lesbische Häftlinge in…
  • 20. April 2022

    Call for Papers: Beiträge für Sammelband zu „Fußball für Vielfalt“

    Wenn Stadien in Regenbogenfarben leuchten oder dunkel bleiben. Chancen, Möglichkeiten und Unmögliches im Fußball für Vielfalt. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gibt im Rahmen ihres Jahresprogramms 2022 „Stadien in Regenbogenfarben“ einen Sammelband rund um das Thema „Fußball für Vielfalt“ heraus. Hierbei soll es um eine wissenschaftliche Bestandaufnahme gehen, um sichtbar zu machen, welchen Themenfeldern und Fragestellungen sich Forscher*innen aktuell widmen. Debatten…
  • 20. April 2022

    Call for Participation: Bis zu 12.000€ für Ihre Tagung zu „Fußball für Vielfalt“

    Wenn Stadien in Regenbogenfarben leuchten oder dunkel bleiben. Chancen, Möglichkeiten und Unmögliches im Fußball für Vielfalt. UPDATE 14.6.2022: Dieser Call for Participation ist bereits beeendet. Die Bewerbungsfrist endete am 13.6.2022. Nachfolgend dokumentieren wir den ursprünglichen Ausschreibungstext. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld vergibt im Rahmen ihres Jahresprogramms 2022 „Stadien in Regenbogenfarben“ an bis zu 4 deutsche Hochschulen jeweils 12.000,-€ zur Gestaltung…
  • 17. November 2021

    Online-Vortragsreihe zu Konversions­maßnahmen aus Heidelberg

    Übersicht Veranstaltungstitel: „They want to kill your inner queer“ 14 Expert_innen haben in 6-teiliger Online-Vortragsreihe über Hintergründe, Gefahren und die gesetzliche Lage aufgeklärt und gaben Einblick in transnationale Perspektiven Vom 7. Dezember 2021 – 1. Februar 2022 Veranstalterin: Stadt Heidelberg, Amt für Chancengleichheit Kooperationspartner_innen: Queere Bildung e.V., Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg, Mosaik Deutschland e.V. sowie Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Konversionsmaßnahmen versprechen, die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität…
  • 15. November 2021

    Erzähl Deine Corona-Story! – Kooperation mit coronarchiv für LSBTIQ* gestartet

    Heute startet die Crowdsourcing-Kampagne des coronarchivs zu „Deine LSBTIQ*-Corona-Story!“ in Kooperation mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Am 15. November 2021 startet die neue Crowdsourcing-Kampagne des coronarchivs, die sich explizit an Bürger_innen aus der LSBTIQ*-Community richtet. In Kooperation mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld sind lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche, queere und asexuelle Personen dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse in der „Corona-Krise“ auf www.coronarchiv.de einzureichen. „Menschen und Gruppen, die schon vorher sozial benachteiligt waren, sind von den Einschränkungen…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Text: "Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages."
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2025 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten