Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Sprache wählen:
    • EN
    • DE
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Referat Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Referat Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
  • Projekte
    • „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Sorgerechtsentzug bei Müttern in lesbischen Beziehungen in Berlin
    • Fußball für Vielfalt
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Hirschfeld Lectures
    • LSBTIQ*-Biografien
      • Magnus Hirschfeld
      • Lili Elbe
      • Johanna Elberskirchen
      • Karl-Heinrich Ulrichs
      • Rudolf Brazda
      • Else Ida Pauline Kienle
      • Hilde Radusch
      • Gert Christian Südel
    • Schutz vor Konversions­­­­­­­­­­­­behandlungen
    • Archiviert
      • Hirschfeld Akademie
      • Auswirkungen der Coronapandemie
      • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
      • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
      • Hirschfeld-Tage
  • Queere Projektförderung
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
    • Medien
      • Bücher und Texte
      • Videos
    • Newsletter
    • Spenden
    • Jobs
  • Startseite
  • Startseite
  • Seite 3

Kategorie: Startseite

  • 22. September 2023

    Aufzeichnung: Fachtagung „Queere Vielfalt im Fußball“, 11. Oktober 2023, Dortmund

    Haben Sie die Fachtagung „Queere Vielfalt im Fußball“ verpasst? Kein Problem: Sehen Sie jetzt die gesamte Tagung vom 11. Oktober 2023 hier als Online-Video. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Sie können auch mit folgenden Links direkt zu den Programmpunkten bei Youtube springen [externer Link]: 0:00 Einleitung (Charlotte…
  • 12. Mai 2023

    Gedenkveranstaltung „90 Jahre Zerstörung Institut für Sexualwissenschaft“ – Video & Fotos

    Wir freuen uns, Ihnen hier eine kleine Fotoauswahl der Gedenkveranstaltung Ausgelöscht. Verloren. Wiederentdeckt. 90 Jahre Zerstörung des Instituts für Sexualwissenschaftvom Mittwoch, 10. Mai 2023 um 19 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin präsentieren zu können. ->Das Video der Veranstaltung finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Bildergalerie (Fotos: Caro Kadatz) Veranstaltung im Video Und hier können Sie die Videoaufzeichnung der Gedenkveranstaltung vom…
  • 9. Februar 2023

    Jetzt nochmal anschauen: Onlineveranstaltung zur geschlechtlichen Selbstbestimmung

    Am Mittwoch, 8. Februar 2023 haben bei unserer Onlineveranstaltungen „Geschlechtliche Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht! Warum wir das Selbstbestimmungsgesetz dringend brauchen“ Expert_innen zur aktuellen gesetzlichen Lage und deren Auswirkungen auf trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen sowie dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz informiert, diskutiert und anschließend die Fragen der Zuschauenden beantwortet. Sie können die Onlineveranstaltung hier noch einmal anschauen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video…
  • 24. Januar 2023

    Gedenken bedeutet Handeln! – Vortrags- und Diskussionsabend (26. Januar 2023)

    Am 26. Januar 2023 findet der Vortrags- und Diskussionsabend »Gedenken bedeutet handeln!« zu Fragen von Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung queerer Menschen in Vergangenheit und Gegenwart statt. Wo: Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, 10117 Berlin. Anlass ist, dass am folgenden Tag, dem 27. Januar, der Deutsche Bundestag erstmals der lange Zeit vergessenen lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und nach heutigem Verständnis queeren Personen (LSBTIQ*) gedenkt, die während des Nationalsozialismus ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und ermordet wurden. Für viele Betroffene endete jedoch die Leidenszeit nicht…
  • 28. November 2022

    BMH-Tätigkeitsbericht 2021 jetzt erschienen

    Jetzt downloaden: Den Tätigkeitsbericht 2021 der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. (nicht vollständig barrierefrei) Lesen Sie in unserem neuen Tätigkeitsbericht 2021 über die Arbeit unserer drei Fachreferate „Gesellschaft, Teilhabe und Anti-Diskriminierung“, „Kultur, Geschichte und Erinnerung“ sowie „Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement“. Außerdem bietet der Bericht einen Rückblick auf die Jubiläumsveranstaltungen zu 10 Jahre Bundesstiftung mit dem Höhepunkt des Online-Festakts am 25. Juni 2021. Auch der Abschied des langjährigen Vorstands Jörg Litwinschuh-Barthel prägt diese Ausgabe. Lesen Sie hierzu die ihn würdigenden…
  • 25. Oktober 2022

    Förderschwerpunkt „Medien“ für Förderjahre 2024 und 2025

    Den Webseiten-Text als pdf downloaden. [nicht barrierefrei] Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hat in der externen Projektförderung für die Förderjahre 2024 und 2025 einen neuen Förderschwerpunkt „Medien“ eingeführt. Der Titel des Schwerpunkts lautet: Sichtbar / unsichtbar. Repräsentationen und Nicht-Repräsentationen von LSBTIQ* in Medien Dies bedeutet: Mindestens 50 Prozent der Gesamtfördersumme werden ausschließlich auf Projekte verwendet, die den Kriterien des Förderschwerpunkts entsprechen. Kriterien…
  • 12. Oktober 2022

    Jetzt nochmal ansehen: Podiumsgespräch „Queere Kämpfe und Visionen“

    Das Podiumsgespräch “Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen” fand am Montag, 10. Oktober 2022 um 20:30 Uhr in der Buchhandlung Prinz Eisenherz in Berlin statt. Anlässlich 125 Jahre Wissenschaftlich-humanitäres Komitee adressierten die Sprecher_innen die historisch gewachsenen und strukturell verankerten Ausgrenzungsmechanismen in mehrheitlich weißen queeren Organisationen und Räumen und stellten hierbei Rassismuserfahrungen in den Fokus. Aufzeichnung als Onlinevideo Hier können Sie und könnt Ihr das Podiumsgespräch in voller Länge (76min) ansehen.
  • 6. September 2022

    Podiumsgespräch: Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen

    Wir laden Sie herzlich zu unserem Podiumsgespräch “Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen” am Montag, 10. Oktober 2022 ab 20:30 Uhr in die Buchhandlung Prinz Eisenherz in der Motzstr. 23 in Berlin ein. Wir möchten dabei den Blick auf aktuelle queere Kämpfe und Visionen richten und Menschen unterschiedlicher Positionierungen miteinander ins Gespräch bringen. Dabei steht an diesem Abend insbesondere Rassismus in queeren Räumen im Fokus: Das Podiumsgespräch betrachtet die historisch gewachsenen und strukturell verankerten Ausgrenzungs- bzw. Exkludierungsmechanismen in…
  • 1. September 2022

    Fachbeirat der Bundesstiftung wählt neuen Vorsitz

    Annette Güldenring ist neue Vorsitzende des Fachbeirats der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Stellvertretender Vorsitzender ist künftig Heiner Schulze. Beide wurden am Freitag, 26. August 2022, mit überwältigender Mehrheit von den Beirät_innen der Bundestiftung für zunächst zwei Jahre gewählt Der bisherige Vorsitz Professor Michael Schwartz vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die stellvertretende Vorsitzende Lucie G. Veith vom Verein Intergeschlechtliche Menschen waren nach neun Jahren nicht mehr für die Führungspositionen des Fachbeirats angetreten, gehören dem Beratungsgremium aus Persönlichkeiten…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Text: "Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages."
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2025 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten