Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Sprache wählen:
    • EN
    • DE
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Referat Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Referat Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
  • Projekte
    • „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Sorgerechtsentzug bei Müttern in lesbischen Beziehungen in Berlin
    • Fußball für Vielfalt
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Hirschfeld Lectures
    • LSBTIQ*-Biografien
      • Magnus Hirschfeld
      • Lili Elbe
      • Johanna Elberskirchen
      • Karl-Heinrich Ulrichs
      • Rudolf Brazda
      • Else Ida Pauline Kienle
      • Hilde Radusch
      • Gert Christian Südel
    • Schutz vor Konversions­­­­­­­­­­­­behandlungen
    • Archiviert
      • Hirschfeld Akademie
      • Auswirkungen der Coronapandemie
      • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
      • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
      • Hirschfeld-Tage
  • Queere Projektförderung
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
    • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Spenden
    • Jobs
  • Startseite
  • Unkategorisiert
  • Seite 17

Kategorie: Unkategorisiert

  • 9. Oktober 2012

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld startet Vortrags- und Schriftenreihe „Hirschfeld-Lectures“

    Start der neuen Reihe „Hirschfeld-Lectures“ Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld startet am 16. November in Berlin ihre neue Reihe „Hirschfeld-Lectures“. Die Berliner Veranstaltungen sind eine Kooperation mit dem Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universtität zu Berlin. Zum Plakat. Dagmar Herzog, geb. 1961, Distinguished Professor of History am Graduate Center der City University of New York. Veröffentlichungen zur Geschichte der Religion, zu Holocauststudien und zur Geschichte von Sexualität und Gender, u.a.: Sexuality in…
  • 2. Oktober 2012

    Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft zieht um – und bittet um Ihre Spenden.

    Der neue Wunschstandort – Mohrenstr. 63 in Berlin-Mitte Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft hat in 30-jährigen Arbeit das noch erhaltene Erbe Magnus Hirschfelds und seines Instituts für Sexualwissenschaft zusammengetragen und eine große Fachbibliothek zur Geschichte der Sexualwissenschaft aufgebaut. Archiv und Bibliothek sind derzeit notdürftig in einem zu feuchten Ein-Raum-Büro in einem Seitenflügel im Prenzlauer Berg untergebracht. Eine angemessene Nutzung von Bibliothek und Archiv ist dort kaum möglich. Sehr kurzfristig hat sich nun eine Gelegenheit ergeben, die bisherigen Räume aufzugeben und in die…
  • 14. September 2012

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ermutigt Profifussballer zum Coming-out

    „Fussball gegen Homophobie“ ist eine eingetragene Marke der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld begrüßt das klare Signal von Bundeskanzlerin Angela Merkel an homosexuelle Fußballer, zu ihrer sexuellen Identität zu stehen. Die Stiftung betreibt das soziale Netzwerk „Fussball gegen Homophobie“, das der heutige Stiftungsvorstand Jörg Litwinschuh im Jahr 2010 gemeinsam mit dem ehemaligen Fussballer Marcus Urban und der Wissenschhaftlerin Dr. Tatjana Eggeling initiiert hat (Download des animierten Banners). Mit…
  • 6. September 2012

    Institut für Zeitgeschichte sucht Wiss. Hilfskraft für Projekt mit der Stiftung

    Das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) sucht 1 Wiss. Hilfskraft (m/w; 19 Std.) für den Zeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2013 für ein Projekt in Kooperation mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zum Thema „Homosexuellenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1945“ unter Berücksichtigung lesbischer, trans- und intergeschlechtlicher Menschen. Erforderlich ist ein abgeschlossenes Studium der Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt Zeitgeschichte. Sehr erwünscht sind vertiefte Kenntnisse zur Geschichte der Homosexuellen in der NS-Zeit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen bis 5. Oktober 2012…
  • 18. August 2012

    Fachbeirat tagte erstmalig: Kraß und Degele zum Vorsitz gewählt

    Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Am 17. August kam der 24-köpfige Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen. Der Beirat tagte in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund. Prof. Dr. Andreas Kraß und Prof. Dr. Nina Degele Er wählte Prof. Dr. Andreas Kraß (zukünftig: Humboldt-Universität zu Berlin) zu seinem Vorsitzenden und Prof. Dr. Nina Degele (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) zu seiner stellvertretenden Vorsitzenden. Mitglieder des Fachbeirats (in alphabetischer Reihenfolge): Sabine Balke, Prof. Dr. Andrea Bieler,…
  • 9. Juli 2012

    Kompassnadel 2012 für Martin Dannecker

    Kompassnadel 2012 für Prof. Dr. Martin Dannecker (links) Prof. Dr. Martin Dannecker wurde am vergangenen Samstag vom Schwulen Netzwerk NRW e.V. mit der Kompassnadel 2012 geehrt. Stiftungsvorstand Jörg Litwinschuh hielt im Kölner Gürzenich die Laudatio. Martin Dannecker ist am 3. Juli in den Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gewählt worden.
  • 3. Juli 2012

    Kuratorium wählt Fachbeirat der Stiftung

    Wahl des Fachbeirats durch das Kuratorium. 3. Juli: Vertretung des Saarlandes beim Bund. Das Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld hat auf seiner heutigen 2. Sitzung den Fachbeirat der Stiftung gewählt. Die Veranstaltung fand in der Vertretung des Saarlandes beim Bund statt. 24 Personen gehören – vorbehaltlich deren Annahme der Wahl – dem Gremium an. Es tagt erstmals am 17. August in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin.
  • 24. Juni 2012

    Zivilcourage-Preis 2012 für Günter Grau

    Zivilcourage-Preis für Dr. Günter Grau Zum Berliner CSD wurde Dr. Günter Grau zusammen mit Dr. Claudia Schoppmann für ihre Beiträge zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Verfolgung homosexueller Männer und Frauen im Nationalsozialismus mit dem Zivilcourage-Preis des Berliner CSD-Vereins ausgezeichnet. Die Laudation hielt die Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Susanne Baer.
  • 23. Juni 2012

    Zivilcourage-Preis 2012 für Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

    Zivilcourage-Preis für Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Anlässlich des CSD am 23. Juni 2012 wurde der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas vom Berliner CSD e.V. der Zivilcourage-Preis verliehen. Der Direktor der Stiftung, Uwe Neumärker (auf dem Foto in der Mitte), nahm die Auszeichnung während der Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor persönlich entgegen. Dieselbe Auszeichnung erhielten die Historiker Claudia Schoppmann und Günter Grau. Für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus fand…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Nächste Seite

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2025 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten