Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Sprache wählen:
    • EN
    • DE
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Referat Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Referat Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
  • Projekte
    • „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Sorgerechtsentzug bei Müttern in lesbischen Beziehungen in Berlin
    • Fußball für Vielfalt
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Hirschfeld Lectures
    • LSBTIQ*-Biografien
      • Magnus Hirschfeld
      • Lili Elbe
      • Johanna Elberskirchen
      • Karl-Heinrich Ulrichs
      • Rudolf Brazda
      • Else Ida Pauline Kienle
      • Hilde Radusch
      • Gert Christian Südel
    • Schutz vor Konversions­­­­­­­­­­­­behandlungen
    • Archiviert
      • Hirschfeld Akademie
      • Auswirkungen der Coronapandemie
      • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
      • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
      • Hirschfeld-Tage
  • Queere Projektförderung
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
    • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Spenden
    • Jobs
  • Startseite
  • Pressemitteilungen
  • Seite 2

Kategorie: Pressemitteilungen

  • 15. Dezember 2017

    Ein Kind gehört zur Mutter – außer die Mutter ist lesbisch: Zeitzeuginnen gesucht für die Aufarbeitung von Diskriminierung lesbischer Mütter in Rheinland-Pfalz

    PRESSEINFORMATION | Berlin, 15. Dezember 2017 Lesbischen Müttern wurden bis in die 1980er Jahre von deutschen Gerichten ihre Kinder entzogen Das rheinland-pfälzische Familien- und Frauenministerium fördert die Studie des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin in Kooperation mit der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, die die Diskriminierung und Verfolgung weiblicher Homosexualität im jungen Bundesland Rheinland-Pfalz untersucht. Denn diese waren erheblich, wie das Forschungsprojekt „Verfolgung und Diskriminierung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz“ im Januar 2017 aufzeigt. So konnten Mütter, deren lesbisches Leben bekannt…
  • 8. November 2017

    Das Dritte Geschlecht im Geburtenregister war längst überfällig

    PRESSE-INFORMATION | Berlin, 08. November 2017 Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Personenstandsrecht für intersexuelle Personen Intersexuelle Personen können sich zukünftig auf das Grundgesetz berufen, um in offiziellen Dokumenten weder als männlich noch weiblich anerkannt zu werden. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, das damit der Verfassungsbeschwerde einer intersexuellen Person stattgab. Jörg Litwinschuh, Geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH): „Dieses Urteil ist historisch und eine Stärkung…
  • 30. Juni 2017

    Ehe für alle: „Historischer Beschluss des Deutschen Bundestages“ | Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) gratuliert

    Pressemitteilung | Berlin, 30. Juni 2017 Eine wichtige gesellschaftspolitische Frage ist geklärt: Heute hat der Deutsche Bundestag den Weg geebnet für die Ehe für alle und damit für die völlige Gleichberechtigung in der Entscheidung gesorgt, heiraten zu möchten oder nicht. Eingetragene Lebenspartnerschaften können auf Antrag in eine Ehe umgewandelt werden. Im Gesetzentwurf heißt es dazu: „Eine Lebenspartnerschaft wird in eine Ehe umgewandelt, wenn zwei Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner gegenseitig persönlich und bei gleichzeitiger Anwesenheit erklären, miteinander eine Ehe auf Lebenszeit führen…
  • 22. Juni 2017

    EIN HISTORISCHER TAG – Bundestag beschließt Rehabilitierungsgesetz

    PRESSE-INFORMATION | Berlin, 22. Juni 2017 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld begrüßt historischen Meilenstein zur Rehabilitierung der Opfer des § 175, 175a StGB Stiftungsprojekt „Archiv der anderen Erinnerungen“ bewahrt die Geschichte und Geschichten der Betroffenen Heute wird der Bundestag abschließend über das „Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen“ (StrRehaHomG) beraten: Damit ist der Weg frei für die kollektive Aufhebung von strafgerichtlichen Urteilen wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen nach §§ 175, 175a StGB in…
  • 10. Mai 2017

    Gedenktafel für Dr. Magnus Hirschfeld wird feierlich enthüllt – Am 14. Mai um 11.00 Uhr am Ulrichshaus | Magdeburg

    Presse-Information der Stadt Magdeburg und der BMH | 09. Mai 2017 Am 14. Mai wird in der Landeshauptstadt Magdeburg eine Gedenktafel für Dr. Magnus Hirschfeld offiziell eingeweiht. An der feierlichen Enthüllung am Ulrichshaus (Ecke Breiter Weg/ Ernst-Reuter-Allee) nehmen neben dem Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport, Prof. Dr. Matthias Puhle, auch der Geschäftsführende Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) in Berlin, Jörg Litwinschuh, und der Geschäftsführer der Magnus- Hirschfeld-Gesellschaft e. V., Ralf Dose, teil. Alle interessierten Bürgerinnen…
  • 22. März 2017

    ENDLICH GERECHTIGKEIT

    PRESSE-INFORMATION | Berlin, 22. März 2017 Bundeskabinett bringt Rehabilitierungsgesetz auf den Weg Bundesstiftung Magnus Hirschfeld begrüßt diese wichtige Entscheidung Aktuelles Forschungsprojekt zur „Verfolgung und Diskriminierung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz“ beweist die lebensgeschichtliche Nachwirkung von Diskriminierung in der jungen Bundesrepublik nach 1945 Im Jahr 2002 hob der Deutsche Bundestag die während der Zeit des Nationalsozialismus ergangenen Urteile gegen Homosexuelle auf und rehabilitierte die bis 1945 Verurteilten. Mit der heutigen Entscheidung im Bundeskabinett hat nun der Entwurf für das „Gesetz zur strafrechtlichen…
  • 7. März 2017

    Fachtag „Familie von morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik)“ vom 5. – 7. April 2017 in Berlin

    Welche Familie ist gemeint, wenn es in Artikel 6 des Grundgesetzes heißt: „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung“? Der Fachtag „Familie von morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik)“ in Berlin bringt vom 5. bis 7. April 2017 historische, sozialwissenschaftliche, theologisch-ethische, juristische, kulturwissenschaftliche und politische Positionen miteinander ins Gespräch. Familienleben gibt es heute in vielfältigen Formen, doch dies führt auch zu Irritationen und Konflikten. Der Fachtag will Orientierungen dafür geben, wie ein gutes Zusammenleben der verschiedenen Familienformen weiterhin gestärkt werden…
  • 24. Januar 2017

    Neue Studie: Rheinland-Pfalz arbeitet die strafrechtlichen Verfolgung und gesellschaftliche Repression von Schwulen und Lesben in der Nachkriegszeit auf

    v. l. n. r. Jörg Litwinschuh (BMH), Prof. Dr. Michael Schwartz (IfZ), Joachim Schulte (QueerNet Rheinland-Pfalz), Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Familienministerium) und Dr. Kirsten Plötz (Historikerin) „Foto: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld“ Am 23. Januar 2017 konnte ein Meilenstein in der Aufarbeitung der Verfolgungs- und Repressionsgeschichte von Schwulen und Lesben im Rheinland-Pfalz der Nachkriegszeit gesetzt werden: Das rheinland-pfälzische Familienministerium stellte in Mainz die Ergebnisse einer umfassenden Studie vor, wie es sie bislang in einem Flächenland nicht gegeben hat. Sie wurde vom Institut…
  • 23. November 2016

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) erhält erstmals institutionelle Förderung durch den Bund

    Am 27. Oktober 2016 konnte die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) auf fünf Jahre intensive Bildungs- und Forschungsarbeit zurückblicken. Nach der gestrigen zweiten Lesung des Haushaltsgesetzes 2017 im Deutschen Bundestag wird sich die finanzielle Grundlage der Arbeit der Stiftung im kommenden Jahr voraussichtlich wesentlich verbessern: Auf Initiative der Koalitionsfraktionen soll die BMH ab 2017 eine institutionelle Förderung aus dem Haushalt des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Höhe von jährlich 500.000 Euro erhalten. Die Förderung steht…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Text: "Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages."
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2025 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten