Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQ*
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Fußball für Vielfalt
    • Hirschfeld Lectures
    • Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Konversionsbehandlungen
    • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
    • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
    • Hirschfeld Akademie
    • Hirschfeld-Tage
    • LSBTIQ*-Biografien
    • Archiviert
  • Förderung
  • Service
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Spenden
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Gesellschaft, Teilhabe, Antidiskriminierung

Kategorie: Gesellschaft, Teilhabe, Antidiskriminierung

  • 9. Februar 2023

    Jetzt nochmal anschauen: Onlineveranstaltung zur geschlechtlichen Selbstbestimmung

    Am Mittwoch, 8. Februar 2023 haben bei unserer Onlineveranstaltungen „Geschlechtliche Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht! Warum wir das Selbstbestimmungsgesetz dringend brauchen“ Expert_innen zur aktuellen gesetzlichen Lage und deren Auswirkungen auf trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen sowie dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz informiert, diskutiert und anschließend die Fragen der Zuschauenden beantwortet. Sie können die Onlineveranstaltung hier noch einmal anschauen: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video…
  • 31. Januar 2023

    Online: Geschlechtliche Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht – Mi 8. Feb. – 19 Uhr

    Wir laden Sie und euch herzlich zum Informations- und Diskussionsabend am Mittwoch, 8. Februar 2023 ab 19 Uhr online ein: Unter dem Titel „Geschlechtliche Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht! Warum wir das Selbstbestimmungsgesetz dringend brauchen“ informieren, diskutieren und beantworten wir an diesem Abend online auch Ihre Fragen rund um das geplante Selbstbestimmungsgesetz. Im Fokus unserer Onlineveranstaltung stehen trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen und ihre Perspektiven auf die Frage der geschlechtlichen Selbstbestimmung. Wählen Sie sich am Mi. 8. Februar 2023 um…
  • 12. Oktober 2022

    Jetzt nochmal ansehen: Podiumsgespräch „Queere Kämpfe und Visionen“

    Das Podiumsgespräch “Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen” fand am Montag, 10. Oktober 2022 um 20:30 Uhr in der Buchhandlung Prinz Eisenherz in Berlin statt. Anlässlich 125 Jahre Wissenschaftlich-humanitäres Komitee adressierten die Sprecher_innen die historisch gewachsenen und strukturell verankerten Ausgrenzungsmechanismen in mehrheitlich weißen queeren Organisationen und Räumen und stellten hierbei Rassismuserfahrungen in den Fokus. Das Gespräch wurde konzipiert und moderiert von der Autorin sowie rassismus- und machtkritischen Prozessbegleiterin Chantal-Fleur Sandjon. Mit Ihr sprachen auf dem…
  • 4. Oktober 2022

    #125JahreWhK: Einladung zu Spaziergang und Podiumsgespräch – Mo. 10.10.

    Wir laden Sie und Euch herzlich zu zwei Veranstaltungen am kommenden Montag, 10. Oktober 2022 ein: Anlass sind 125 Jahre Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (kurz WhK). Um 16 Uhr werden wir das historische WhK, die Menschen und ihr Wirken bei einem Spaziergang am Magnus-Hirschfeld-Ufer in Berlin erleben können. Mit Hilfe von Augmented Reality leben historische Personen und wichtige Zeitdokumente anschaulich wieder auf. Dauer ca. 45min. Alle Infos zum historischen Spaziergang finden Sie hier! Um 20:30 Uhr laden wir Sie und Euch…
  • 6. September 2022

    Podiumsgespräch: Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen

    Wir laden Sie herzlich zu unserem Podiumsgespräch “Queere Kämpfe und Visionen. Rassismus in queeren Räumen” am Montag, 10. Oktober 2022 ab 20:30 Uhr in die Buchhandlung Prinz Eisenherz in der Motzstr. 23 in Berlin ein. Wir möchten dabei den Blick auf aktuelle queere Kämpfe und Visionen richten und Menschen unterschiedlicher Positionierungen miteinander ins Gespräch bringen. Dabei steht an diesem Abend insbesondere Rassismus in queeren Räumen im Fokus: Das Podiumsgespräch betrachtet die historisch gewachsenen und strukturell verankerten Ausgrenzungs- bzw. Exkludierungsmechanismen in…
  • 8. Juli 2022

    Jetzt nochmal anschauen: Online-Vortrag: „Nur zwei Geschlechter?“ mit Heinz-Jürgen Voß

    Sehen Sie hier den Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß „Nur zwei Geschlechter? Zur Dekonstruktion des Geschlechts in der Biologie“ sowie die anschließende Fragerunde von Montag, 11. Juli 2022, 19:00 Uhr in voller Länge: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren (Hinweis: Sollten Sie an dieser Stelle kein Video sehen, empfehlen wir…
  • 20. April 2022

    Call for Papers: Beiträge für Sammelband zu „Fußball für Vielfalt“

    Wenn Stadien in Regenbogenfarben leuchten oder dunkel bleiben. Chancen, Möglichkeiten und Unmögliches im Fußball für Vielfalt. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gibt im Rahmen ihres Jahresprogramms 2022 „Stadien in Regenbogenfarben“ einen Sammelband rund um das Thema „Fußball für Vielfalt“ heraus. Hierbei soll es um eine wissenschaftliche Bestandaufnahme gehen, um sichtbar zu machen, welchen Themenfeldern und Fragestellungen sich Forscher*innen aktuell widmen. Debatten…
  • 20. April 2022

    Call for Participation: Bis zu 12.000€ für Ihre Tagung zu „Fußball für Vielfalt“

    Wenn Stadien in Regenbogenfarben leuchten oder dunkel bleiben. Chancen, Möglichkeiten und Unmögliches im Fußball für Vielfalt. UPDATE 14.6.2022: Dieser Call for Participation ist bereits beeendet. Die Bewerbungsfrist endete am 13.6.2022. Nachfolgend dokumentieren wir den ursprünglichen Ausschreibungstext. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld vergibt im Rahmen ihres Jahresprogramms 2022 „Stadien in Regenbogenfarben“ an bis zu 4 deutsche Hochschulen jeweils 12.000,-€ zur Gestaltung…
  • 17. Mai 2021

    Befragungsergebnisse veröffentlicht: Neue Studie zu Coronapandemie und LSBTIQ*

    Jetzt Forschungsbericht downloaden! Heute hat die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld die ausführlichen Ergebnisse der von ihr in Auftrag gegebenen Befragungsstudie „LSBTIQ*-Communitystrukturen in der Coronapandemie“ veröffentlicht. Die bundesweite Befragung unter LSBTIQ*-Organisationen und -Initiativen ist im Rahmen des Projektes „Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQ*“ entstanden. Durchgeführt wurde die Studie von Ska Salden (Dipl.-Psych., wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in Sigmund-Freud-Universität) und Frede Macioszek (Schwules Museum Berlin). 255 Initiativen aus allen Bundesländern haben an der Befragung teilgenommen. Diese Initiativen bieten unter…
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite
  • Pressebereich Pressebereich
  • Projektförderung Projektförderung

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2023 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten