Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Sprache wählen:
    • EN
    • DE
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Referat Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Referat Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
  • Projekte
    • „gefährdet leben – Queere Menschen 1933-1945“
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Sorgerechtsentzug bei Müttern in lesbischen Beziehungen in Berlin
    • Fußball für Vielfalt
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Hirschfeld Lectures
    • LSBTIQ*-Biografien
      • Magnus Hirschfeld
      • Lili Elbe
      • Johanna Elberskirchen
      • Karl-Heinrich Ulrichs
      • Rudolf Brazda
      • Else Ida Pauline Kienle
      • Hilde Radusch
      • Gert Christian Südel
    • Schutz vor Konversions­­­­­­­­­­­­behandlungen
    • Archiviert
      • Hirschfeld Akademie
      • Auswirkungen der Coronapandemie
      • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
      • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
      • Hirschfeld-Tage
  • Queere Projektförderung
  • Service
    • Kontakt
    • Presse
    • Veröffentlichungen
    • Newsletter
    • Spenden
    • Jobs
  • Startseite
  • Startseite
  • Seite 7

Kategorie: Startseite

  • 24. September 2019

    Neuerscheinung: Tagungsband „Refugees & Queers“

    Neuerscheinung September 2019 Refugees & Queers. Forschung und Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ, Fluchtmigration und EmanzipationspolitikenHerausgeberinnen: Carolin Küppers, Bundesstiftung Magnus HirschfeldErscheinungsjahr: 2019 Verfolgung aufgrund marginalisierter sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität ist in der BRD ein anerkannter Asylgrund. Mindestens fünf Prozent der derzeit einreisenden Geflüchteten sind lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, intergeschlechtlich oder queer – kurz LSBTIQ*-Geflüchtete. Sie sind in der BRD mit spezifischen Formen von Diskriminierungen konfrontiert, wodurch in der LSBTIQ*-Community einerseits…
  • 17. September 2019

    14. Hirschfeld Lecture in Rostock

    InhaltDie Gesellschaft der Holocaustopfer in KZs und Ghettos ist ein bis heute wenig erforschtes Thema. Zum einen sind sich die Historiker_innen uneins, ob wir überhaupt von einer ‚Gesellschaft‘ sprechen können; zum anderen liegt der Fokus zumeist auf Themen wie ‚Solidarität‘ oder ‚Widerstand‘. Dabei werden jedoch zentrale Kategorien wie Geschlecht, Klasse, Ethnizität, Alter oder Sexualität oft vernachlässigt, durch die wir etwas über das Funktionieren der Häftlingsgesellschaft erfahren können. Dr. Hájková…
  • 23. Juli 2019

    Neuerscheinung: Sammelband „Familie von morgen“

    Neuerscheinung 2019 Familie von morgen. Neue Werte für die Familie(npolitik) Herausgeber_innen: Carolin Küppers, Eva HarastaErscheinungsjahr: 2019 Die Familie kann man sich nicht aussuchen. Oder doch? Familienleben gibt es heute in vielfältigen Formen. Dies eröffnet viele Möglichkeiten, führt aber auch zu Irritationen und Konflikten. In diesem Band bringen die Herausgeberinnen historische, sozialwissenschaftliche, politische, juristische, theologisch-ethische und kulturwissenschaftliche Positionen zusammen. Sie zeigen Chancen der aktuell gelebten Familienvielfalt auf und gehen auf unterschiedlichen…
  • 22. Juli 2019

    Download: Abschlussbericht

    Der Abschlussbericht unserer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme wurde am 30. August 2019 dem Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Sie können den Bericht hier herunterladen. Weiterführende Informationen Hier finden Sie ausführliche Informationen zu unserm Projekt „Wissenschaftliche Bestandsaufnahme der tatsächlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten „Verbot sogenannter ´Konversionstherapien´“ in Deutschland zum Schutz homosexueller Männer, Frauen, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Pathologisierung und Diskriminierung“.
  • 27. März 2019

    Vernetzungstreffen russisch-sprachiger LSBTIQ*-Initiativen

                 Русский текст ниже Erstes bundesweites Vernetzungstreffen russischsprachiger LGBTIQ* Initiativen in Nürnberg Liebe Interessierte! am 25.05.19 laden wir Sie sehr herzlich zum ersten bundesweiten Vernetzungstreffen russischsprachiger LSBTIQ*-Initiativen ein. In Deutschland leben schätzungsweise mehrere hunderttausend russischsprachige LSBTIQ*-Personen. Für viele Menschen dieser Diaspora stellt der Umgang mit Homosexualität und Transidentität aus geschichtlichen, kulturellen, sprachspezifischen und anderen Gründen eine Herausforderung dar. Oft werden Mehrfachdiskriminierungen aufgrund Migrationsgeschichte und sexuellen Identität…
  • 24. September 2018

    Ein anderer Blick – Lesbische Lebenswelten in Berlin

    Ein anderer Blick. Lesbische Lebenswelten in Berlin Mit Rita Thomas, Christiane von Lengerke und Joanna Czapska Eine Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Kooperation mit FFBIZ – Das feministische Archiv, Rad und Tat – Offene Initiative lesbischer Frauen e. V. und Spinnboden – Lesbenarchiv und Bibliothek Berlin                 Im Rahmen der Kampagnen 100 Jahre Frauenwahlrecht und 150 Jahre Magnus Hirschfeld           Mit Grußworten von Dr. Katarina Barley, Ulle Schauws und Doris Achelwilm gefördert…
  • 15. August 2018

    Fortbildung 2019 “Sex, Drugs&Violence – Perspectives and Challenges of Queer Migration”- 17.-19.05.2019

    +++ Fortbildung Mai 2019 +++ “Sex, Drugs&Violence – Perspectives and Challenges of Queer Migration” 17.-19.05.2019 Liebe Interessierte und Freunde der Bundesstiftung und des Projekts „Refugees&Queers“, sehr herzlich laden wir Sie zur ersten Fortbildung der Bundesstiftung und des Projekts „Refugees&Queers“ im Jahr 2019 ein. 2019 sollen Herausforderungen des längerfristigen gesellschaftlichen Zusammenlebens und des Aushaltens von transit- und statusbedingter Stagnation im Mittelpunkt stehen. Viele der Personen und Institutionen, die mit queeren Migrant_innen oder Geflüchteten zu tun haben –  diese beraten, betreuen…
  • 4. Juli 2018

    Sonderbriefmarke Dr. Magnus Hirschfeld

    PRESSEINFORMATION | Berlin, 04. Juli 2018 „150 Jahre Dr. Magnus Hirschfeld“ Sonderbriefmarke würdigt Magnus Hirschfeld 70-Cent-Gedenkbriefmarke erscheint am 12. Juli 2018 und wird im Centrum Judaicum am 19. Juli 2018 offiziell präsentiert Ein Höhepunkt der Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019: Am 12. Juli 2018 bringt das Bundesministerium der Finanzen anlässlich des 150. Geburtstages von Dr. Magnus Hirschfeld eine 70-Cent-Briefmarke heraus. In einer Veranstaltung im Berliner Centrum Judaicum präsentiert die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld am 19. Juli 2018 gemeinsam…
  • 20. Juni 2018

    Substanzgebrauch bei Queers – Dauerthema und Tabu (Bd. 12)

    Die 12. Hirschfeld-Lecture „Substanzgebrauch bei Queers – Dauerthema und Tabu“ mit Dr. Gisela Wolf fand am 25. Oktober 2017 in Kooperation mit der Deutschen Aidshilfe e.V. und der Schwulenberatung Berlin in Berlin statt. Viele Queers konsumieren Alkohol, Medikamente und andere Drogen, rauchen, haben Probleme mit dem Essen, ihrem Einkaufs- oder Spielverhalten. Wo liegen die Gründe dafür? Substanzgebrauch und Suchterkrankungen stellen in queeren Communitys ein wesentliches Gesundheitsrisiko dar. Nicht nur, weil z.B. queere Personen nach aktuellen Studien häufiger…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Bluesky
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Text: "Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages."
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2025 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten