Logo: "Archiv der anderen Erinnerungen". Es zeigt eine mehrfarbige Sprechblase.

 

Kontakt
Geschichte und Ziele des „Archiv der anderen Erinnerungen“
Selbstverständnis
Übersicht der Interviews
Statistische Daten
Archivnutzung
Filme

 

 

Wichtiger Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass die Bearbeitung Ihrer Anfragen zur Nutzung der lebensgeschichtlichen Interviews im Projekt „Archiv der anderen Erinnerungen“ derzeit länger dauern kann. Wir bedanken uns sehr für Ihre Geduld. Ihr Team der Bundesstiftung

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Lebensgeschichte dem „Archiv der anderen Erinnerungen“ zu erzählen, wenden Sie sich gerne persönlich/vertraulich an den Projektleiter und Wissenschaftlichen Referenten Kultur, Geschichte und Erinnerung der BMH, Dr. Daniel Baranowski. Wir freuen uns über jedes Interesse und behandeln Ihre Kontaktaufnahme diskret und vertrauensvoll.

Porträtfoto: Daniel Baranowski

daniel.baranowski@mh-stiftung.de

+49 (0) 30 208 98765-3

Mohrenstraße 34

10117 Berlin

Bei allgemeinen Fragen erreichen Sie uns auch unter videoarchiv@mh-stiftung.de

Geschichte und Ziele des „Archiv der anderen Erinnerungen“

Foto: des Interviewten Klaus Born auf einem Stuhl sitzend mit einem geöffneten Fotoalbum in der Hand. Die geöffnete Seite zeigt ein Foto, auf dem zwei Personen abgebildet sind. Im Hintergrund ist verschwommen die Inneneinrichtung eines Zimmers zu sehen.

Die BMH ist Initiatorin und Trägerin des Projekts. Darüber hinaus hält sie die Rechte an der Wort- und Bildmarke „Archiv der anderen Erinnerungen“ (Registernummer 30 2013 015 852). Die BMH trägt dazu bei, die Lebenswelten und Alltagserfahrungen queerer Personen, die in Deutschland gelebt haben und leben, zu erforschen und darzustellen und verwirklicht diesen Stiftungszweck laut Satzung durch „die Sammlung, Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung von Materialien und Zeitzeugenberichten“. In diesem Rahmen hat sich die BMH 2012 dazu entschlossen, ein Interviewprojekt auf den Weg zu bringen, dass die Lebenswelten von LSBTIQ* sichtbar macht und diese im Rahmen von lebensgeschichtlichen Videointerviews selbst ausführlich zu Wort kommen lässt. Durch die Unterstützung, das Engagement und die Sachkenntnis zahlreicher LSBTIQ*-Gruppen, diverser Videoarchive und weiterer Expert_innen konnte mit der Durchführung von Interviews im Dezember 2013 begonnen werden.

Die finanzielle Unterstützung durch verschiedene Förderinstitutionen in den Folgejahren, insbesondere durch die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin (zunächst der Senatsverwaltung für Arbeit und Soziales zugehörig), ermöglichte die vergleichsweise schnelle Durchführung der ersten Interviews. Aufgrund der positiven Resonanz wurden rasch weitere Interviews anberaumt und durchgeführt. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass das Projekt mit all seinen Verzweigungen und unterschiedlichen zu berücksichtigenden Arbeitsbereichen (Recherche, Kontaktaufnahme, Vorbereitung, Durchführung, Technik, Methode, Betreuung, Verwaltung, Erschließung, Nutzung und so weiter) eine bei der BMH angesiedelte feste Personalstelle benötigt. Mit der Schaffung einer wissenschaftlichen Referent_innenstelle in der BMH konnten die Arbeiten seit Februar 2015 erstmals einheitlich koordiniert werden. Zusätzlich wurde im November 2015 ein erstes Bildungsmodul zu den damals fertiggestellten Interviews mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt.

Foto: von einer Interview-Aufnahme. Es zeigt einen Raum mit mehreren Stühlen und Technik. Im Vordergrund ist ein Kamerastativ. Die Kamera befindet sich im Aufnahmemodus. Ein links im Bild stehender Scheinwerfer erleuchtet Teile des Raums.Das Projekt strebt an, LSBTIQ*-Lebenswelten in der breiten Bevölkerung sichtbar zu machen. Bei den Interviewten muss also die grundsätzliche Bereitschaft vorhanden sein, ihre Lebensgeschichte öffentlich zu machen. Das heißt jedoch nicht, dass jedes Interview uneingeschränkt in Zeitpunkt und Öffentlichkeit eingesehen werden kann. Eine Einverständniserklärung regelt das Verfahren für jedes Interview einzeln. Die Mindestvoraussetzung für die Aufnahme eines Interviews ist jedoch, dass das Material in einem geschützten Bereich Dritten zur Ansicht zur Verfügung gestellt werden darf. Kurz- bis mittelfristig wird dies ein Archivarbeitsplatz in der Geschäftsstelle der BMH sein, langfristig ist die Präsentation über ein passwortgeschütztes Webportal angestrebt. Es soll ein halboffenes Archiv entstehen, das sowohl für Forschung und Bildung als auch für eine interessierte Öffentlichkeit Aufschluss über LSBTIQ*-Lebenswelten in Deutschland gibt.

Selbstverständnis

Das Projekt besteht aus einem Team von freien Mitarbeiter_innen unterschiedlicher sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität und verschiedener sozialer, kultureller und beruflicher Hintergründe. Allen gemeinsam ist das Interesse für die vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation von LSBTIQ*. Das Team sieht sich in besonderer Weise verpflichtet, deren Lebensgeschichten als Teil der BRD- und DDR-Wirklichkeit vor dem Vergessen zu bewahren und für künftige Generationen sichtbar zu machen. Es sieht darüber hinaus seine Diversität als eine Chance, in der gemeinsamen Arbeit durch die verschiedenen Blickwinkel etwaige Fragen, Probleme, Besonderheiten, Anforderungen oder Befindlichkeiten offen zu legen, transparent zu machen und besprechen zu können. Für die Mitarbeit im Projekt sind weder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sexuellen Orientierung, die geschlechtliche Identität noch die dezidierte alltägliche Einbindung in LSBTIQ*-Lebenswelten und -Gemeinschaften ausschlaggebend. Vielmehr erfordert die Mitarbeit Fachwissen über die Geschichte der Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualitäten (insbesondere) im 20. Jahrhundert und über die Durchführung von lebensgeschichtlichen Interviews.

Foto: Durchführung eines Interviews. Im Vordergrund befindet sich ein Kamera-Display im Aufnahmemodus. Auf dem Display ist eine sprechende Person zu sehen. Im Hintergrund ist dieselbe Person verschwommen zu sehen sowie der Arm einer weiteren Person, die links im Bild und außerhalb der Kamera sitzt. Beide Personen sitzen auf Stühlen in einem möbilierten Raum.Alle Teammitglieder sehen es daher als selbstverständlich an, sich dieses Wissen anzueignen und in die für das jeweilige Interview notwendigen Wissenskontexte einzuarbeiten. Ein gelingendes Interview muss nicht notwendigerweise und ausschließlich von Personen durchgeführt werden, die der interviewten Person hinsichtlich der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität gleichen. Unterschiedliche Perspektiven und Verstehenshorizonte können einem Interview sehr wohl zu Gute kommen. Gleichzeitig ist es für das Team selbstverständlich, im Bewusstsein für die unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen von LSBTIQ* durch personelle und strukturelle Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart den Interviewten – im Rahmen der Personalsituation des Projektes – die Möglichkeit offen zu halten, ihre Lebensgeschichte einer Interviewgruppe zu erzählen, bei der sie sich sicher fühlen und der sie vertrauen können. Die Entscheidung, dem Interviewprojekt die Lebensgeschichte anzuvertrauen, muss für die Interviewten jederzeit stimmig sein.

 

Übersicht der Interviews

Seit Dezember 2013 sind bislang 97 lebensgeschichtliche Interviews entstanden. Wir danken allen Interviewten für ihr Vertrauen und die Bereitschaft, ihre Lebensgeschichten zu erzählen. Am Ende der Liste finden Sie einige statistische Daten zu den bislang geführten Interviews (Stand: 18. Juli 2023).

Tina Strohecker, 4. Juli 2023, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Julia Noah Munier und Benjamin Bayer,  4:00:38 h.

Porträtbild Tina Strohecker

Michael Jähme, 6. Mai 2023, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 7:59:52 h.

Porträtbild: Michael Jähme

Jürgen Höhn, 21. Mai 2023, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Cindy Ballaschk, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 3:15:53 h.

Porträtbild Jürgen Höhn

Peter Rausch, 16. April 2023, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Katharina Rivilis, 5:09:12 h.

Porträtbild: Peter Rausch

Wilhelm Lotze, 26. März 2023, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 4:36:05 h.

Porträtbild: Wilhelm Lotze

Barbara Stadermann, 17. Dezember 2022, Durchführung: Andreas Pretzel, Julia Noah Munier und Benjamin Bayer, 3:30:44 h.

Dr. Tatjana Eggeling, 11. Dezember 2022, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Julia Noah Munier und Benjamin Bayer, 4:38:47 h.

Porträtbild: Dr. Tatjana Eggeling

Burkhard Bock, 6. Dezember 2022, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 1:53:19 h.

Porträtbild: Burkhard Bock

Ann-Katrin Gödde, 13. November 2022, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Andreas Pretzel und Katharina Rivilis, 2:49:15 h.

Porträtbild: Ann-Katrin Gödde

Paul Raschka, 9. November 2022, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 2:45:08 h.

Porträtbild: Paul Raschka

Stefan Reiß, 5. November 2022, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 6:08:25 h.

Foto: Stefan Reiß

Uwe Marlaine Mädger, 1. November 2022, Durchfühung: Karl-Heinz Steinle, Julia Noah Munier und Katharina Rivilis, 2:56:19 h.

Foto: Uwe Marlaine Mädger

Marian Hudek, 30. Oktober 2022, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 2:45:19 h.

Foto: Marian Hudek

Carolyn Gammon, 9. Oktober 2022, Durchführung: Janina Rieck, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 3:46:41 h.

Foto: Carolyn Gammon

Katharina Oguntoye, 2. Oktober 2022, Durchführung: Janina Rieck, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 3:26:05 h.

Foto: Katharina Oguntoye

Nora Eckert, 8. September 2022, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 2:54:56 h.

Foto: Nora Eckert

Juan Allende-Blin, 21. Juli 2022, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 4:26:25 h.

Foto: Juan Allende-Blin

Holger Klotzbach, 1. März 2022, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 2:28:44 h.

Foto: Holger Klotzbach

Barbara Schrade, 19. Dezember 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 3:19:15 h.

Foto: Barbara Schrade

Janka Kluge, 5. Dezember 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 4:09:37 h.

Foto: Janka Kluge

Cornelia Klein, 26. November 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 2:22:22 h.

Foto: Cornelia Klein

Dr. Renate Försterling, 21. Oktober 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 3:27:06 h.

Foto: Renate Försterling

G. K., 17. Oktober 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 2:02:09 h.

Jeannette Françoise Bühler, 13. Oktober 2021, Durchführung: Andres Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 3:29:11 h.

Foto: Jeannette Françoise Bühler

Andrea Jüsgen, 10. Oktober 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Katrin Ebell und Benjamin Bayer, 3:43:25 h.

Foto: Andrea Jüsgen

Harald Linss/Frenchy, 5. September 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 3:25:08 h.

Foto: Harald Linss/Frenchy

Anne Simon, 29. August 2021, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Janina Rieck und Benjamin Bayer, 3:23:15 h.

Foto: Anne Simon

Dr. Barbara Degen, 1. August 2021, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Kristina Hens und Katharina Rivilis, 3:59:38 h.

Foto: Barbara Degen

Sophie Sänger, 24. Juli 2021, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 3:24:30 h.

Foto: Sophie Sänger

Reinhard Klenke, 22. Juli 2021, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 3:17:04 h.

Foto: Reinhard Klenke

Carolina Brauckmann, 17. Juli 2021, Durchführung: Katrin Ebell, Marcus Velke-Schmidt und Katharina Rivilis, 3:25:29 h.

Foto: Carolina Brauckmann

Christoph Müller, 4. Juli 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 2:42:19 h.

Foto: Christoph Müller

Felix Adrian Schäper, 27. Juni 2021, Durchführung: Marcus Velke-Schmidt, Kristina Hens und Benjamin Bayer, 04:48:19 h.

Foto: Felix Adrian Schäper

Michael Panzer (Frl. Wommy Wonder), 20. Juni 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Julia Noah Munier und Benjamin Bayer, 03:53:36 h.

Foto: Michael Panzer

Foto: Frl. Wommy Wonder

Eva Stegemann, 13. Juni 2021, Durchführung: Janina Rieck, Marcus Velke-Schmidt und Katharina Rivilis, 03:01:10 h.

Foto: Eva Stegemann

Annemarie Renftle, 06. Juni 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 03:09:59 h.

Foto: Annemarie Renftle

Ulla Naumann, 30. Mai 2021, Durchführung: Katrin Ebell, Kristina Hens und Katharina Rivilis, 1:38:50 h.

Foto: Ulla Naumann

Hans-Joachim Engel, 30. April 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle, Benjamin Bayer und Marcus Velke-Schmidt, 4:01:01 h.

Foto: Hans-Joachim Engel

Helga Helsper, 18. April 2021, Durchführung: Kristina Hens, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 3:23:29 h.

Foto: Helga Helsper

Dierk Koch, 11. April 2021, Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 3:28:44 h.

Foto: Dierk Koch

Claudia Gehrke, 17. Januar 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andrea Rottmann und Daniel Baranowski, 3:58:16 h.

Foto: eines Zoommeetings zwischen Daniel Baranowski, Claudia Gehrke und zwei weiteren Personen.

Ernst Ostertag, 3. Januar 2021, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Daniel Baranowski, 7:47:39 h.

Foto: eines Zoommeetings zwischen Daniel Baranowski, Ernst Ostertag und zwei weiteren Personen.

Barbara Binek, 1. November 2020, Durchführung: Katrin Ebell, Andreas Pretzel und Katharina Rivilis, 03:00:13 h.

Foto: Barbara Binek

Ingrid Klebon, 20. September 2020, Durchführung: Andreas Pretzel, Katrin Ebell und Katharina Rivilis, 03:02:36 h.

Foto: Ingrid Klebon und zwei weitere Personen

Christel R., 14. Dezember 2019, Durchführung: Andreas Pretzel, Kristina Hens, Katharina Rivilis und Liam Bley, 02:55:39 h.

Foto: Christel R.

Reinhard Brandhorst, 11. Dezember 2019, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 03:38:44 h.

Foto: Reinhard Brandhorst

Mahide Lein, 11. Oktober 2019, Durchführung: Andreas Pretzel, Katrin Ebell, Katharina Rivilis und Liam Bley, 04:16:51 h.

Foto: Mahide Lein und drei weitere Personen

Birgitta Altermann, 11. August 2019, Durchführung: Karl-Heinz-Steinle, Kristina Hens und Katharina Rivilis, 02:53:26 h.

Foto: Birgitta Altermann

Christiane von Lengerke, 28. Juli 2019, Durchführung: Janina Rieck, Claudia Schoppmann und Katharina Rivilis, 02:26:13 h.

Foto: Christiane von Lengerke

Dr. Astrid Osterland, 4. Mai 2019, Durchführung: Janina Rieck, Andreas Pretzel, Katharina Rivilis und Kristina Hens, 03:58:12 h.

Foto: Astrid Osterland und zwei weitere Personen

Ahima Beerlage, 27. April 2019, Durchführung: Janina Rieck, Andreas Pretzel, Katharina Rivilis und Katrin Ebell, 03:23:31 h.

Foto: Ahima Beerlage und zwei weitere Personen

Justine W., 15. Dezember 2018, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 04:53:12 h.

Olaf Plotzky/Renata Ravell, 17. November 2018, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 04:26:40 h.

Foto: Olaf Plotzky

Foto: Renata Ravell

Georg Härpfer, 20. Oktober 2018, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 03:18:53 h.

Foto: Georg Härpfer

Bernd Gaiser, 29. September 2018, Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 02:56:55 h.

Foto: Bernd Gaiser

Gitty Henschke, 18. Dezember 2017, Durchführung: Janina Rieck, Stephanie Kuhnen und Katharina Rivilis, 02:13:26 h.

Foto: Gitty Henschke und zwei weitere Personen

Helge, 22. Oktober 2017. Durchführung: Karl-Heinz Steinle, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 03:16:18 h.

William Frank Müller, 23. September 2017. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 03:41:32 h.

Foto: William Frank Müller

Rosemarie Haase, 19. Juli 2017. Durchführung: Babette Reicherdt, Janina Rieck und Katharina Rivilis, 04:24:26 h.

Foto: Rosemarie Haase und zwei weitere Personen

Christine Loewenstein, 7. Juli 2017. Durchführung: Janina Rieck, Babette Reicherdt und Katharina Rivilis, 02:48:52 h.

Foto: Christine Loewenstein

Joanna Czapska, 27. Mai 2017. Durchführung: Stephanie Kuhnen, Babette Reicherdt und Katharina Rivilis, 03:02:48 h.

Prof. Dr. Monika Barz, 19. Mai 2017. Durchführung: Stephanie Kuhnen, Babette Reicherdt und Katharina Rivilis, 03:32:07 h.

Foto: Monika Barz und zwei weitere Personen

Klaus Schirdewahn, 21. April 2017. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 02:45:10 h.

Foto: Klaus Schirdewahn

Waltraud Schade, 18. Dezember 2016. Durchführung: Stephanie Kuhnen, Katrin Wolf und Katharina Rivilis, 03:20:23 h.

H. S., 10. Dezember 2016. Durchführung: Janina Rieck, Katrin Wolf und Katharina Rivilis, 02:03:21 h.

Rita „Tommy“ Thomas, 19. November 2016. Durchführung: Babette Reicherdt, Karl-Heinz Steinle und Katharina Rivilis, 03:00:45 h.

Foto: Rita "Tommy" Thomas

Helmut Kress, 22. Oktober 2016. Durchführung: Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 03:43:55 h.

Foto: Helmut Kress

Dr. Herta Leistner, 27. September 2016. Durchführung: Babette Reicherdt, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 02:26:14 h.

Foto: Herta Leistner

Richard Moosdorf, 19. September 2016. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 04:00:02 h.

Foto: Richard Moosdorf

Monika Mayerhofer-Kammann, 16. April 2016. Durchführung: Maria Borowski, Katrin Wolf und Katharina Rivilis, 03:29:50 h.

Foto: Monika Mayerhofer-Kammann

H. H., 13. April 2016. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 02:37:08 h.

Heinz Schmitz, 17. Februar 2016. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 02:27:08 h.

Foto: Heinz Schmitz

Juliane Ernst, 16. Februar 2016. Durchführung: Andreas Pretzel, Niki Trauthwein und Benjamin Bayer, 02:19:16 h.

Foto: Juliane Ernst

Linett Holzkämper/Wienke Zitzlaff, 30. Januar 2016. Durchführung: Stephanie Kuhnen, Babette Reicherdt und Katharina Rivilis, 02:05:21 h.

Foto: Linett Holzkämper und Wienke Zitzlaff

E. S., 21. November 2015. Durchführung: Maria Borowski, Katrin Wolf und Katharina Rivilis, 02:11:38 h.

Ursula Häusler, 7. November 2015. Durchführung: Maria Borowski, Janina Rieck und Katharina Rivilis, 02:31:27 h.

Foto: Ursula Häusler

Manfred Bruns, 5. November 2015. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 02:41:26 h.

Foto: Manfred Bruns

Heiner Gerstner, 4. November 2015. Durchführung: Andreas Pretzel, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 02:54:46 h.

Foto: Heiner Gerstner

Renate von Gebhardt, 30. Oktober 2015. Durchführung: Babette Reicherdt, Stephanie Kuhnen und Katharina Rivilis, 01:39:49 h.

Foto: Renate von Gebhardt

M. G., 24. Oktober 2015. Durchführung: Babette Reicherdt, Janina Rieck und Benjamin Bayer, 03:02:36 h.

Gert Eid, 19. September 2015. Durchführung: Günter Grau, Karl-Heinz Steinle und Benjamin Bayer, 03:01:34 h.

Foto: Gert Eid

Erich Haas, 6. September 2015. Durchführung: Albert Knoll, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 03:52:15 h.

Foto: Erich Haas

Hans Stempel, 5. September 2015. Durchführung: Albert Knoll, Andreas Pretzel und Benjamin Bayer, 02:23:45 h.

Foto: Hans Stempel

T. B., 1. August 2015. Durchführung: Stephanie Kuhnen, Janina Rieck und Kirsten Bilz, 03:15:04.

Elmar Rademacher, 6. Juni 2015. Durchführung: Michael Jähme, Karl-Heinz Steinle und Daniel Hübner.

Foto: Elmar Rademacher

Wolfgang Lauinger, 18. April 2015. Durchführung: Michael Bochow, Karl-Heinz Steinle und Daniel Hübner. 03:44:54 h.

Foto: Wolfgang Lauinger

Anna L. Thomann, 18. März 2015. Durchführung: Janina Rieck, Kirsten Plötz und Kirsten Bilz, 02:35:10 h.

Foto: Anna L. Thomann

Helmut Koch, 21. Februar 2015. Durchführung: Michael Bochow, Karl-Heinz Steinle und Daniel Hübner, 02:50:08 h.

Foto: Helmut Koch

Friedrich Schmehling, 22. Januar 2015. Durchführung: Michael Bochow, Karl-Heinz Steinle und Daniel Hübner, 02:25:49 h.

Foto: Friedrich Schmehling

Dr. Harm-Peter D., 18. Januar 2015. Durchführung: Benno Gammerl, Karl-Heinz Steinle und Daniel Hübner, 04:28:56 h.

Foto: Harm-Peter D.

Karin Buckley, 30. Dezember 2014. Durchführung: Janina Rieck, Ilona Scheidle und Kirsten Bilz, 03:42:22 h.

Foto: Karin Buckley

G. B., 4. Dezember 2014. Durchführung: Janina Rieck, Ilona Scheidle und Kirsten Bilz, 02:46:47 h.

Günter Müllenberg, 27. Oktober 2014. Durchführung: Michael Bochow, Michael Jähme und Daniel Hübner, 02:15:45 h.

Foto: Günter Müllenberg

Orest H. Kapp, 15. Oktober 2014. Durchführung: Janina Rieck, Andreas Pretzel und Daniel Hübner, 02:33:39 h.

Foto: Orest H. Kapp

Maria Sabine Augstein, 22. Januar 2014. Durchführung: Ulrike Klöppel, Konstanze Plett und Daniel Hübner, 01:55:33 h.

Foto: Maria Sabine Augstein

C. R., 11./12. Januar 2014. Durchführung: Kirsten Plötz, Ilona Scheidle und Kirsten Bilz, 06:06:28 h.

Klaus Born, 5. Dezember 2013. Durchführung: Michael Bochow, Michael Jähme und Daniel Hübner, 04:26:02 h. Foto: Klaus Born

 

Statistische Daten (Stand: 20. Dezember 2022)

 

 

 

Archivnutzung

Foto: von zwei miteinander sprechenden Personen. Die Person links im Bild hat die Hände verschränkt und lehnt sich auf die Armlehne ihres Stuhls. Die Person rechts im Bild beugt sich vor und hat den linken Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger erhoben. Sie sitzen auf Stühlen in einem möbilierten Raum. Im Hintergrund befindet sich eine dritte Person, die nur teilweise zu sehen ist. Der Raum wird durch einen Lampe mit Lampenschirm warm ausgeleuchtet. Die Wände sind dekoriert mit Kunstwerken in Goldrahmen.

Aus technischen Gründen ist die Nutzung des Videoarchivs im Moment leider nicht möglich. Wir arbeiten an einer Lösung und bitten um Geduld.

 

Kooperationsprojekte / Filme

Bitte beachten Sie, dass auch die hier zugänglichen Filmausschnitte nicht weiterverbreitet, kopiert oder gespeichert werden dürfen.

In zwei Kooperationsprojekten hat die BMH aus den mehrstündigen Videos kurze Fassungen erstellt, welche die Schwerpunkte einzelner Lebensgeschichten verdeutlichen.

2015 sind für ein Bildungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin, dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, dem Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek e. V. und dem Center für Digitale Systeme an der FU Berlin verdichtete Fassungen der Interviews mit Maria Sabine Augstein, Harm-Peter D., Anna Thomann und Wolfgang Lauinger entstanden. Auf queerhistory.de finden pädagogische Multiplikator_innen und alle Interessierten ausführliche Bildungsmodule zum Einsatz der Filme im Unterricht. Bei Fragen zum Einsatz dieser Lebensgeschichten wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Martin Lücke (luecke[at]agentur-bildung.de). Das Projekt wurde durch eine Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ermöglicht. Drei der vier bearbeiteten Interviews sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich:

Maria Sabine Augstein (*1949)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wolfgang Lauinger (1918–2017)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Anna L. Thomann (*1950)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2016 ist die BMH zusammen mit dem Historischen Institut der Universität Stuttgart und dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin am Forschungsverbundprojekt „Lebenswelten, Repression und Verfolgung von LSBTTIQ in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland“ beteiligt. In einem parallel zu den Forschungen laufenden Vermittlungsprojekt werden die Vielschichtigkeit des Themas und erste Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit über www.lsbttiq-bw.de präsentiert. In diesem Zusammenhang sind erneut durch eine Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme an der FU Berlin fünf weitere Kurzfassungen von lebensgeschichtlichen Interviews aus dem „Archiv der anderen Erinnerungen“ entstanden, die Sie mit zusätzlichen Informationen zu den Lebensgeschichten versehen auf www.lsbttiq-bw.de/zeitzeuginnen-interviews/ und auf dieser Seite einsehen können. Das Vermittlungsprojekt wurde durch das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Heinz Schmitz (*1943)

Juliane Ernst (*1941)

Richard Moosdorf (*1924)

Herta Leistner (*1942)

Helmut Kress (*1946)

Zahlreiche Institutionen, Organisationen und Personen haben zum Aufbau des Projekts beigetragen und die Arbeit des „Archiv der anderen Erinnerungen“ unterstützt. Wir danken:

Aids Oral History Archiv (AOHA), Berlin

ARCUS-Stiftung, Köln

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Bundesverband Trans*

Center für Digitale Systeme an der Freien Universität (FU) Berlin (CeDiS)

Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) e. V.

Fachverband Homosexualität und Geschichte e. V. (FHG), Köln

Förderkreis der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (FBMH), Berlin

Forschungsstelle „Kulturgeschichte der Sexualität“ der Humboldt-Universität (HU) Berlin

Forum Homosexualität München e. V.

Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität (FU) Berlin (FMI)

Historisches Institut der Universität Stuttgart

Institut für Interkulturelle Pädagogik der Technischen Universität Chemnitz

Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Fachbereich LSBTI) bei der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin (LADS)

Lili-Elbe-Archiv, Berlin

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPI), Berlin

Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau

Queeres Netzwerk Niedersachsen e. V. (QNN), Hannover

QueerNet Rheinland-Pfalz e. V., Mainz

Rad und Tat – Offene Initiative lesbischer Frauen (RuT), Berlin

Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek e. V., Berlin

Stiftung Akademie Waldschlösschen, Göttingen

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin