Was waren die Auswirkungen des Ehe- und Familienrechtes auf lesbische Beziehungen? Was passierte mit dem Sorgerecht des gemeinsamen Kindes, wenn eine verheiratete Frau sich von ihrem Ehemann scheiden lassen und […]
Kultur, Geschichte, Erinnerung
Ein breites Bündnis von queeren Gruppen und Initiativen, in dem sich die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld engagiert, hat einen gemeinsamen Antrag auf die Errichtung einer Gedenkkugel für die im ehemaligen KZ […]
Angela Steidele hat sich mit dem Leben und Lieben von Lesben insbesondere in der Zeit vor 1850 auseinandergesetzt. Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin recherchierte zu unbekannten, unbeachteten und unentdeckten Frauen und […]
InhaltDie Gesellschaft der Holocaustopfer in KZs und Ghettos ist ein bis heute wenig erforschtes Thema. Zum einen sind sich die Historiker_innen uneins, ob wir überhaupt von einer ‚Gesellschaft‘ sprechen können; […]
Die 13. Hirschfeld-Lecture „Being Bi – Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic“ mit Kim Ritter und Heinz-Jürgen Voß fand am 12. Oktober 2018 in Kooperation mit BiNe (Bisexuelles Netzwerk e. V.) […]
Ein anderer Blick. Lesbische Lebenswelten in Berlin Mit Rita Thomas, Christiane von Lengerke und Joanna Czapska Eine Veranstaltungsreihe der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Kooperation mit FFBIZ – Das feministische Archiv, […]
Being Bi – Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic Veranstalterin: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in Kooperation mit BiNe (Bisexuelles Netzwerk e. V.) Wer bestimmt, was Bisexualität oder wann wer bisexuell […]
PRESSEINFORMATION | Berlin, 04. Juli 2018 „150 Jahre Dr. Magnus Hirschfeld“ Sonderbriefmarke würdigt Magnus Hirschfeld 70-Cent-Gedenkbriefmarke erscheint am 12. Juli 2018 und wird im Centrum Judaicum am 19. Juli 2018 […]
Heinz Schmitz wird 1943 in Freiburg im Breisgau geboren. 1962 wird er nach Paragraph 175 des Strafgesetzbuches (StGB) wegen „Unzucht mit Männern“ zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Seit einigen Jahren spricht […]