Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
    • Organe der Stiftung
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQ*
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Fußball für Vielfalt
    • Hirschfeld Lectures
    • Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Konversionsbehandlungen
    • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
    • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
    • Hirschfeld Akademie
    • Hirschfeld-Tage
    • LSBTIQ*-Biografien
    • Archiviert
  • Förderung
  • Service
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Spenden
  • Startseite
  • Kultur, Geschichte, Erinnerung

Kategorie: Kultur, Geschichte, Erinnerung

  • 15. Juni 2022

    Buchpremiere: ‚Der Liebe und dem Leid‘ von Rainer Herrn in Berlin

    Das neue Buch “Der Liebe und dem Leid – Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933” feierte am Montag, 20. Juni 2022 ab 20:30 Uhr in der Buchhandlung Prinz Eisenherz (Motzstr. 23) in Berlin Premiere. Rund 60 Gäst_innen folgten der Einladung der Buchhandlung Prinz Eisenherz Berlin, des Suhrkamp Verlags und uns zur Buchpremiere bei freiem Eintritt. Der Autor Rainer Herrn stellte sein Buch im Gespräch mit Dagmar Wittmers vor. Prominente Gästin des Abends war Tessa Ganserer.
  • 2. Mai 2022

    Martin Lücke: Die Verfolgung lesbischer Frauen im Nationalsozialismus [Download]

    Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) macht sich gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland, dem LesbenRing e. V. und weiteren Akteur_innen seit vielen Jahren für das Vorhaben der Initiative „Autonome feministische Frauen und Lesben aus Deutschland und Österreich“ stark, dass der im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftierten Frauen in angemessener Weise gedacht wird. Nach Jahren der Diskussion hat die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (SBG) dem Antrag der Initiative stattgegeben, so dass im Mai 2022 ein Gedenkzeichen für lesbische Häftlinge in…
  • 17. Februar 2021

    Sonderband zu 150 Jahren Magnus Hirschfeld jetzt erhältlich

    „Wir haben Magnus Hirschfeld als Vorbild weiterhin dringendst nötig.“ Dieser Satz der Historikerin Prof. Dr. Dagmar Herzog bringt die Relevanz von Dr. Magnus Hirschfeld auf den Punkt. Dem Namensgeber unserer Stiftung widmen wir auch deshalb nun eine Sonderausgabe der Hirschfeld Lectures, die jetzt im Wallstein-Verlag erschienen ist. Prof. Dr. Dagmar Herzog bei ihrer zentralen Festrede 2018. (Foto: Brigitte Dummer) Der Titel des Bandes „Liebe und Gerechtigkeit. Zum 150. Geburtstag von Magnus Hirschfeld“ nimmt eine Formulierung von Prof. Herzog auf, deren…
  • 2. Februar 2021

    Heinz Schmitz – ein Nachruf

    Foto: Marko Priske Als er der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld im Februar 2016 ein Interview über sein Leben gab, fragte er sich, ob es sinnvoll sei, seinen Namen zu nennen. Er hatte nicht nur gute Erfahrungen damit gemacht. Er entschloss sich dazu, dass im Gespräch selbst sein voller Name genannt werden dürfe, nach außen jedoch ein Pseudonym verwendet werden möge. Sein Interview ist bis heute eines der meistzitierten, und jedes Mal, wenn mich eine Anfrage erreicht, korrespondiere ich…
  • 14. Januar 2021

    Download der Studie (Kurzfassung + Gesamtbericht)

    Was waren die Auswirkungen des Ehe- und Familienrechtes auf lesbische Beziehungen? Was passierte mit dem Sorgerecht des gemeinsamen Kindes, wenn eine verheiratete Frau sich von ihrem Ehemann scheiden lassen und eine Beziehung mit einer Frau führen wollte? Das ist die Ausgangsfrage einer mehr als dreijährigen Forschungsarbeit gewesen, die das Land Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben hat und die am 14. Januar 2021 unter dem Titel „… in ständiger Angst …“ Eine historische Studie über rechtliche Folgen einer Scheidung für lesbische Mütter…
  • 1. Oktober 2020

    Gemeinsamer Antrag: Gedenkkugel für Ravensbrück

    Ein breites Bündnis von queeren Gruppen und Initiativen, in dem sich die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld engagiert, hat einen gemeinsamen Antrag auf die Errichtung einer Gedenkkugel für die im ehemaligen KZ Ravensbrück inhaftierten lesbischen Frauen bei der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten gestellt. Im Folgenden dokumentieren wir die gemeinsame Information zum Antrag. (see english version below.) In der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ein würdiges Zeichen der Erinnerung an die dort inhaftierten lesbischen Frauen errichten Gemeinsamer Antrag auf Verankerung einer Gedenkkugel…
  • 21. Oktober 2019

    Angela Steidele – Lesung und Werkstattgespräch

    Foto: Ben Chislett / Matthes und Seitz Berlin Angela Steidele hat sich mit dem Leben und Lieben von Lesben insbesondere in der Zeit vor 1850 auseinandergesetzt. Die Literaturwissenschaftlerin und Autorin recherchierte zu unbekannten, unbeachteten und unentdeckten Frauen und veröffentlichte in den vergangenen Jahren hochgelobte Romane und Essays, die sich den Leben der lesbischen Protagonistinnen auf poetische Weise annähern. Am 22. November 2019 um 19:00 Uhr im Haus für Poesie in Berlin las Angela Steidele aus…
  • 17. September 2019

    14. Hirschfeld Lecture in Rostock

    InhaltDie Gesellschaft der Holocaustopfer in KZs und Ghettos ist ein bis heute wenig erforschtes Thema. Zum einen sind sich die Historiker_innen uneins, ob wir überhaupt von einer ‚Gesellschaft‘ sprechen können; zum anderen liegt der Fokus zumeist auf Themen wie ‚Solidarität‘ oder ‚Widerstand‘. Dabei werden jedoch zentrale Kategorien wie Geschlecht, Klasse, Ethnizität, Alter oder Sexualität oft vernachlässigt, durch die wir etwas über das Funktionieren der Häftlingsgesellschaft erfahren können. Dr. Hájková hat in ihrem Vortrag am 9. Dezember 2019 die…
  • 19. Juni 2019

    Being Bi – Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic (Bd. 13)

    Die 13. Hirschfeld-Lecture „Being Bi – Bisexualität zwischen Unsichtbarkeit und Chic“ mit Kim Ritter und Heinz-Jürgen Voß fand am 12. Oktober 2018 in Kooperation mit BiNe (Bisexuelles Netzwerk e. V.) in Nürnberg statt. Wer bestimmt, was Bisexualität oder wann wer bisexuell ist? Warum bestimmen bisexuelle Stimmen so wenige Debatten, wo es doch die zugrundliegende Bestimmung aller Menschen zu sein scheint: „Besteht neben der Zuneigung zum eigenen keine sexuelle Abneigung gegen das andere Geschlecht, ziehen also Personen beiderlei…
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite
  • Pressebereich Pressebereich
  • Projektförderung Projektförderung

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Logo Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
© 2022 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten