Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQ*
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Fußball für Vielfalt
    • Hirschfeld Lectures
    • Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Konversionsbehandlungen
    • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
    • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
    • Hirschfeld Akademie
    • Hirschfeld-Tage
    • LSBTIQ*-Biografien
    • Archiviert
  • Förderung
  • Service
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Spenden
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • News

News

  • 27. März 2013

    Stolperstein für Recha Tobias

    Recha Tobias geb. Hirschfeld in Kolberg, undatiert (Quelle: Archiv der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V..)                 Am Ostersamstag 2013 wird der Kölner Künstler Gunter Demnig auf Initiative der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e.V. einen Stolperstein für Recha Tobias, die älteste Schwester Magnus Hirschfelds, verlegen. Recha Tobias wurde 1857 in Kolberg (heute Kołobrzeg) geboren. Sie wohnte ab 1927 für etliche Jahre im Nachbargebäude des Berliner Instituts für Sexualwissenschaft unter der Adresse In den Zelten 9a. Hier vermietete sie mehrere Zimmer einer großen Wohnung, deren hinteren Trakt sie selbst nutzte. Einer ihrer bekanntesten Untermieter war der britische Schriftsteller Christopher Isherwood. Recha Tobias wurde im August 1942 nach Theresienstadt deportiert und kam dort am 28. September 1942 ums Leben.
  • 27. Februar 2013

    Aufruf: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld fördert fünf Projekte zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHO)

    Am 17. Mai ist Internationaler Tag gegen Homo- und Transphobie (IDAHO). Wie bereits im letzten Jahr rufen die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) und die blu Initiativen auf, Ideen für Veranstaltungen rund um diesen Aktionstag einzureichen. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld unterstützt 5 Projekte mit jeweils bis zu 800 Euro. Einsendeschluss für die formlose Bewerbung (Projektbeschreibung, Finanzplan, Aussage zu den Bildungszielen) ist der 31. März: Ausschließlich digital an idaho@mh-stiftung.de. blu und die BMH stellen die Bewerbungen auf…
  • 5. Februar 2013

    Erste gemeinsame Tagung von IfZ und BMH – ein Bericht

    Stefanie Wolter Stefanie Wolter (Jg. 1985) Zur Zeit Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte für das Projekt „Lebenssituationen und Repressionen von LSBTI im Nationalsozialismus“. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Germanistik und des Öffentlichen Rechts in Münster, anschließend Forschungen zu „volksdeutschen“ Minderheiten in der Zeit des Nationalsozialismus. Dissertationsprojekt zu Kulturpolitik für Vertriebene in der frühen Bundesrepublik.   Bericht vom Workshop Teilnehmer_innen des Workshops – Foto: Sabine Hauf „Lebenssituationen und Repressionen von Lesben,…
  • 3. Februar 2013

    Stiftung: Deutsche Bischofskonferenz muss sich von Erzbischof Müller distanzieren

    Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld kritisiert den Holocaust-Vergleich von Erzbischof Gerhard L. Müller in der Zeitung DIE WELT scharf, Kritik an der katholischen Kirche käme einer „Pogromstimmung“ gegen die Kirche gleich. Dazu erklärt Jörg Litwinschuh, Geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: „Wir fordern die Deutsche Bischofskonferenz auf, sich klar und deutlich von den Äußerungen von Herrn Müller zu distanzieren. Berechtigte Kritik an der katholischen Kirche – z.B. bei ihrer schleppenden Aufarbeitung von Fällen sexuellen Missbrauchs oder bei…
  • 3. Februar 2013

    Foundation: German Bishops’ Conference must dissociate from archbishop Müller

    Foundation: German Bishops’ Conference must dissociate from archbishop Müller The Federal Foundation Magnus Hirschfeld criticizes archbishop Gerhard L. Müller for stating in the German newspaper DIE WELT that criticism of the Catholic Church can be compared to the Holocaust and is like a “pogrom climate” against the Catholic Church. Jörg Litwinschuh, Chair of the Federal Foundation Magnus Hirschfeld, says: “We ask the German Bishops’ Conference to clearly dissociate from Mr. Müller’s statement. Comparing justified criticism of…
  • 3. Februar 2013

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: Deutsche Bischofskonferenz muss sich von Erzbischof Müller distanzieren

    Scharfe Kritik: „Versuch der Verfälschung von Zeitgeschichte“ Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld kritisiert den Holocaust-Vergleich von Erzbischof Gerhard L. Müller in der Zeitung DIE WELT scharf, Kritik an der katholischen Kirche käme einer „Pogromstimmung“ gegen die Kirche gleich. Dazu erklärt Jörg Litwinschuh, Geschäftsführender Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: „Wir fordern die Deutsche Bischofskonferenz auf, sich klar und deutlich von den Äußerungen von Herrn Müller zu distanzieren. Berechtigte Kritik an der Katholischen Kirche – z.B. bei ihrer schleppenden Aufarbeitung von Fällen sexuellen…
  • 27. Januar 2013

    Stiftung gedenkt der homosexuellen Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Repression

    Anässlich des internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gedachte die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gemeinsam mit vielen Institutionen und Einzelpersonen der Verfolgung und Ermordung der Homosexuellen. Zu der Veranstaltung hatte der Lesben- und Schwulenverband in Deustchland (LSVD) gemeinsam mit der Stiftung Denkmal für die ermoderten Juden Europas eingeladen. Zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Vertreter_innen von Vereinen, Verbänden und LGBT-Stiftungen legten Kränze nieder. Bewusst bezieht die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld in…
  • 12. Dezember 2012

    „Fußball gegen Homophobie“ und „Fußballfans gegen Homophobie“ vereinbaren Kooperation

    Projekt Fusball gegen Homophobie Die Initiative „Fußballfans gegen Homophobie“ und das Bildungsprojekt der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld „Fußball gegen Homophobie“ kooperieren zukünftig. Das Projekt der Stiftung „Fußball gegen Homophobie“ plant z.B. ein Forschungsprojekt zum Thema Homophobie im Fußballsport, das die Wirkung von Bildungsmaßnahmen prüfen soll. Insbesondere bei der Sensibilisierung und Aufklärung von Fans wollen die beiden Initiativen zukünftig zusammenarbeiten. Projekt Fusballfans gegen Homophobie…
  • 6. Dezember 2012

    Deutsche Post spendet an Stiftung: Zusammenarbeit im Bereich Bildung & Diversity

    Deutsche Post DHL und BMH arbeiten zukünftig zusammen Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte nahm die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) an einer Veranstaltung der Deutschen Post mit Auszubildenden in der Verdi-Hauptverwaltung in Berlin teil. Themen waren die Diskriminierung von LGBTI in Geschichte und Gegenwart – Schwerpunkt 122 Jahre §175 StGB-Verfolgung. Deutsche Post-Abteilungsleiterin Coporate Culture Susanna Nezmeskal überreichte Jörg Litwinschuh einen Scheck in Höhe von 2.500,- € für die Bildungsarbeit der Stiftung. BMH und…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 22
  • Nächste Seite
  • Pressebereich Pressebereich
  • Projektförderung Projektförderung

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2023 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten