Zum Inhalt springen
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
BUNDESSTIFTUNG MAGNUS HIRSCHFELD
  • Stiftung
    • Über die Stiftung
      • Forschungs- und Bildungsprogramm
      • Satzung
      • Stiftungsordnung
      • Vermögen
      • Transparenz
    • Team
    • Referate
      • Kultur, Geschichte und Erinnerung
      • Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung
      • Medienarbeit und Veranstaltungsmanagement
    • Organe der Stiftung
      • Kuratorium
      • Vorstand
      • Fachbeirat
    • Tätigkeitsberichte
    • Förderkreis der BMH
    • Aktuelle Stellenausschreibungen
  • Projekte
    • Archiv der anderen Erinnerungen
    • Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIQ*
    • Refugees & Queers
      • Datenbank
    • Fußball für Vielfalt
    • Hirschfeld Lectures
    • Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zu Konversionsbehandlungen
    • Hirschfeld-Jubiläumsjahre 2018 / 2019
    • LSBTIQ*-Verfolgungsgeschichte
    • Hirschfeld Akademie
    • Hirschfeld-Tage
    • LSBTIQ*-Biografien
    • Archiviert
  • Förderung
  • Service
    • Veröffentlichungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Spenden
  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • News

News

  • 3. März 2017

    Fußball für Vielfalt

  • 31. Januar 2017

    Wir suchen eine Studentische Hilfskraft ab dem 1. April 2017

    Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) wurde 2011 von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Justiz, errichtet, um die Geschichte der Verfolgung Homosexueller in Deutschland aufzuarbeiten und durch Bildung der Diskriminierung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTTIQ) entgegenzuwirken. Die BMH sucht zum 1. April 2017 eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Referats Kultur, Geschichte und Erinnerung. Aufgabengebiete Unterstützung des Referenten in organisatorischen, technischen und inhaltlichen Angelegenheiten Beantwortung von Korrespondenz Sichtung von lebensgeschichtlichen Videointerviews…
  • 24. Januar 2017

    Neue Studie: Rheinland-Pfalz arbeitet die strafrechtlichen Verfolgung und gesellschaftliche Repression von Schwulen und Lesben in der Nachkriegszeit auf

    v. l. n. r. Jörg Litwinschuh (BMH), Prof. Dr. Michael Schwartz (IfZ), Joachim Schulte (QueerNet Rheinland-Pfalz), Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Familienministerium) und Dr. Kirsten Plötz (Historikerin) „Foto: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld“ Am 23. Januar 2017 konnte ein Meilenstein in der Aufarbeitung der Verfolgungs- und Repressionsgeschichte von Schwulen und Lesben im Rheinland-Pfalz der Nachkriegszeit gesetzt werden: Das rheinland-pfälzische Familienministerium stellte in Mainz die Ergebnisse einer umfassenden Studie vor, wie es sie bislang in einem Flächenland nicht gegeben hat. Sie wurde vom Institut…
  • 23. November 2016

    Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) erhält erstmals institutionelle Förderung durch den Bund

    Am 27. Oktober 2016 konnte die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMH) auf fünf Jahre intensive Bildungs- und Forschungsarbeit zurückblicken. Nach der gestrigen zweiten Lesung des Haushaltsgesetzes 2017 im Deutschen Bundestag wird sich die finanzielle Grundlage der Arbeit der Stiftung im kommenden Jahr voraussichtlich wesentlich verbessern: Auf Initiative der Koalitionsfraktionen soll die BMH ab 2017 eine institutionelle Förderung aus dem Haushalt des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Höhe von jährlich 500.000 Euro erhalten. Die Förderung steht…
  • 26. Oktober 2016

    3. HIRSCHFELD-Tage „L(I)EBE DIE VIELFALT“

    Offizielle Eröffnung der Hirschfeld-Tage 2016 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Festakt am 5. November in Erfurt 115 Veranstaltungen rund um die Themen Geschlecht, Sexualität und Lebens- und Liebesweisen bis Mitte Dezember 2016 Schirmherr für den Bund ist Bundesjustizminister Heiko Maas Jubiläum des Veranstalters: 5 Jahre Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Die 3. Hirschfeld-Tage 2016 haben begonnen: Ein Festakt im Theater Erfurt bildet am 5. November 2016 den…
  • 5. Oktober 2016

    Neues Internetportal zu Verfolgung und Diskriminierung von LSBTTIQ-Menschen in Baden-Württemberg

    Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat ein neues Onlineportal zur Geschichte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) in Baden, Württemberg und Hohenzollern finanziert. Es ist eine Public History-Plattform des Projekts „LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland“. Dieses Projekt ist eine Kooperation der Universität Stuttgart, der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und des Instituts für Zeitgeschichte. Mit dem Forschungs- und Public History-Projekt wird die Geschichte von LSBTTIQ…
  • 6. September 2016

    11. Hirschfeld-Lectures „Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert“

      Die 11. Hirschfeld-Lectures „Koalitionen des Überlebens. Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert“ mit Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin) finden im Rahmen der Hirschfeld-Tage 2016 am 30.11.2016, 19 Uhr ct., im Auditorium Maximum der Universität Leipzig statt. »Sie sagen, dass sie von Null aufbrechen. Sie sagen, dass es eine neue Welt ist, die beginnt.« (Monique Wittig) Ausgehend von Motiven im Werk Monique Wittigs, für die die Macht des Anfangens die zentrale Quelle neuer Formen von Sozialität darstellt, fragt…
  • 11. August 2016

    „Refugees and Queers.“ A conference at the intersection of LGBTIQs and Refugees/Migration/Asylum in Germany

    The conference will take place on November 26th 2016 from 10 am to 7.30 pm at the Deutschen Hygiene Museum Dresden. This conference addresses opportunities and challenges that arise at the intersection of queer and migrant studies. It brings together researchers, academics and activists working in the fields of LGBTIQ* and refugee/migration/asylum-policies. We will discuss ethical questions on participatory research, on speaking with…
  • 11. August 2016

    „Refugees and Queers.“ – Fachtag zur Verschränkung von Geflüchteten- und LSBTTIQ-Emanzipationspolitiken – Chancen, Herausforderungen, Forschungsstand“

    Am 26.11.2016 im Deutschen Hygiene Museum Dresden, 10.00-19.30 Uhr. Der Fachtag „Refugees and Queers“ befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die aktuell entlang der Verschränkung von Geflüchteten- und LSBTIQ* Emanzipationspolitiken entstehen. Wir möchten den aktuellen Forschungsstand zu queeren Geflüchteten abbilden und mögliche Forschungsfragen sowie diskriminierungssensible, partizipative Forschungspraxen diskutieren. Hierfür suchen wir den Dialog zwischen der jahrzehntelangen Erfahrung und Forschungs-Arbeit von Migrant_innen-Selbstorganisationen, Aktivist_innen im Bereich Flucht/Migration/Asyl, der LSBTIQ* Community…
  • Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 22
  • Nächste Seite
  • Pressebereich Pressebereich
  • Projektförderung Projektförderung

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Logo: Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Logo: "im Verbund der Regenbogenstiftungen"
Logo: Vertrauen Macht Wirkung
Logo Gefördert durch: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Presse
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
© 2023 Bundesstiftung Magnus Hirschfeld – Alle Rechte vorbehalten